Aufgabenbeschreibung:
Ihre Herausforderung
Das Lab Linked Scientific Knowledge entwickelt Tools und Methoden, um Wissenschaftler:innen bei der Digitalisierung ihrer Forschung zu unterstützen. Dazu gehört die Dokumentation von Forschungsaktivitäten und die Erfassung, Verarbeitung, Analyse, Speicherung, Publikation und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Ihre Aufgaben werden in der Entwicklung von Wissensmanagement-Systemen und in der Entwicklung von Tools für die semantische Datenannotation mittels Ontologien liegen. Weitere Aufgaben umfassen die Umwandlung von Daten in RDF sowie die Speicherung, das Abfrage und Visualisierung. Sie sollten in der Lage sein, notwendige Software zum Aufbau eines semantisch annotierten Datenrepositoriums selbstständig zu installieren, auszuführen und zu pflegen. Dies setzt solide Kenntnisse von Virtualisierungsplattformen wie Docker sowie von Datenbanken wie Virtuoso, Apache Jena, MongoDB und anderen voraus.
Ihre Aufgaben sind eingebettet in ein interdisziplinär aufgestelltes Team und Sie leisten mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu Informationsinfrastrukturprojekten von Sonderforschungsbereichen aus den Ingenieurwissenschaften sowie der NFDI4Chem, dem Fachkonsortium Chemie in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.
Ihre Aufgaben konzentrieren sich auf
Erwartete Qualifikationen:
Ihre Qualifikationen
Sie verfügen über Kenntnisse in der Chemie, Ingenieurwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Sie sind kompetent im Umgang mit kontrollierten Vokabularen und Ontologien zur Beschreibung von Domänen-Wissen. Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich, um gemeinsam mit der wissenschaftlichen Community während Workshops und Diskussionen Ontologien zu entwickeln. Sie sollten kreativ denken können, neues Wissen schnell erfassen und interessiert an innovativen Softwaresystemen sein sowie komplexe Herausforderungen meistern können.
Anforderungsprofil
Wünschenswert sind
Unser Angebot:
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine herausragende Infrastrukturinitiative für die Wissenschaftslandschaft in Deutschland mit dem Ziel, das große Potenzial von Forschungsdaten als wertvolle Ressource für Wissenschaft und Forschung zu erschließen. Seit dem 1. Oktober 2020 wird die erste Runde der NFDI-Konsortien für einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert, mit der Option auf eine fünfjährige Verlängerung. Die TIB hat die NFDI von Anfang an maßgeblich mitgestaltet.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung, Lab Linked Scientific Knowledge sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Scientific Software Engineer / Ontology Engineer (m/w/d)
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die reguläre Wochenarbeitszeit beträgt 39,80 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsplatz ist nur bedingt teilzeitgeeignet.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der übertragenen Aufgaben bis in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir bieten
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Forschungskarriere in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld voranzutreiben. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich Web & Data Science, besteht dabei im Rahmen des Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge eine enge Kooperation.
Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.
Darüber hinaus bieten wir
Interessentinnen und Interessenten können sich bei Herrn Dr. Oliver Koepler, Leitung Lab Linked Scientific Knowledge, telefonisch unter 0511 762-3449 oder per E-Mail unter
oliver.koepler@tib.eu näher über das Arbeitsgebiet informieren.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Um Ihre Bewerbung einzureichen, nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsformular auf unserer Homepage unter
https://tib.eu/bewerbungsformular-36-2022.
Bewerbungen in Papierform sind ebenfalls gleichrangig möglich. Für diesen Fall senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ausschreibungsnummer 36/2022 bis zum 14.07.2022 an die angegebene Anschrift oder als PDF-Datei an
bewerbung@tib.eu. Bei einer Bewerbung in digitalisierter Form bitten wir um Übersendung einer einzigen PDF-Datei mit einer Größe von maximal 10 MB.
Die TIB sorgt für optimale Arbeitsbedingungen und baut Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie kontinuierlich aus.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Nationalitäten.
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Bewerbung an, über welche Stellenbörse Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden sind.
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden.