Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin-Charlottenburg bietet FuE-Dienstleistungen zur Entwicklung von nahtlosen personalisierbaren Kommunikationssystemen auf allen Stufen des Innovationsprozesses – von der Innovationsidee über Forschung und Entwicklung in Projekten bis hin zu Testphasen, Prototypentwicklung und Implementierung.
Der Geschäftsbereich Digital Public Services (
https://www.fokus.fraunhofer.de/dps) unterstützt Politik, Verwaltung und Wirtschaft bei der strategischen Umsetzung von interoperablen und sicheren IKT-Lösungen im öffentlichen Raum und in der öffentlichen Verwaltung. Die öffentliche Verwaltung unterstützen wir in den Bereichen der Konsolidierung und Modernisierung von IKT-Architekturen, der Entwicklung bürger- und unternehmensfreundlicher Online-Anwendungen, Open Government und Open Data, urbane Daten- und Dienstplattformen (Smart Cities) bis hin zur Gestaltung von nutzerfreundlichen und sicheren IT-Anwendungen.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (
http://www.oeffentliche-it.de/) untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum sowie relevante gesellschaftliche und technologische Trends.
Aufgabenbeschreibung:
Zur Unterstützung unserer Projekte suchen wir eine:n engagierte:n Wissenschaftler:in (m/w/d) mit erfolgreich abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium mit Bezug zum öffentlichen Sektor und Interesse an Digitalisierungsthemen und zukünftigen Trends an der Schnittstelle zwischen Staat, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt werden:
Erfahrungen mit der Anfertigung wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie der Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen, Konferenzen, etc. sind von Vorteil
Unser Angebot:
Praxisnahe Forschung
wissenschaftliche Exzellenz
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld
enge Kontakte in Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und zu öffentlichen Auftraggebern
ein wissenschaftliches Netzwerk
persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein großes Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen
Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance
Diversity Management: Wir arbeiten interdisziplinär, kommen aus mehr als 30 Ländern und freuen uns, dass immer mehr Frauen die digitale Zukunft mit uns gestalten.
flexible Teilzeit- und Telearbeitsmodelle
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch ein Mit-Kind-Büro sowie Kooperationen mit dem PME Familienservice und voiio
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Barrierefreies Gebäude mit PKW- und Fahrradgarage und ÖPNV-Anschluss vor der Tür
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Bewerbungen bitte ausschließlich über den nachfolgenden Link:
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/39842/