Fraunhofer IFAM Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Im Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden sind wir spezialisiert auf die lösungsorientierte Werkstoff- und Technologieentwicklung mit dem Schwerpunkt in der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung. Auf Basis der umfassenden Werkstoff- und Fertigungskompetenz erarbeiten wir industriell umsetzbare Lösungen insbesondere in den Bereichen Energietechnik, Mobilität und Medizintechnik. Die Wasserstofftechnologie als eigenständiges aber im Institut eng vernetztes Arbeitsgebiet ist eine tragende Säule und ein strategisches Wachstumsgebiet am Institut. Die aktuellen Schwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Wasserstofferzeugung (Elektroden und Membranentwicklung für die alkalische Elektrolyse), der CO2-Konversion und zum anderen in der Anwendung von Sorptionsmaterialien für die Wasserstoffspeicherung und die thermo-chemische Nutzung (z. B. Kompression von Wasserstoff). Werkstoffe mit angepasstem Eigenschaftsprofil werden entwickelt, charakterisiert und bis zur Anwendung in technischen Systemen auf TRL 7/8 begleitet. Diese Themen sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden und mit neuen Themen der Energietechnik, beispielsweise Brennstoffzellentechnologie und Systemtechnik erweitert werden. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft dieses spannenden Themenfeldes am Institut.
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Sie erwartet eine offene und innovative Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären Team. Teamarbeit und Kreativität sind hierbei die wichtigsten Punkte unserer Zusammenarbeit. Ihre Forschungsarbeit leisten Sie mit moderner Infrastruktur und starkem industriellen Bezug. Im Rahmen der Work-Life-Balance bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, wie z. B. flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem steht unseren Mitarbeitenden ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabengebiet in der angewandten Forschung.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!