Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik - Füge- und Beschichtungstechnik
Das Geschäftsfeld Füge- und Beschichtungstechnik des Fraunhofer IPK erweitert etablierte Bearbeitungsverfahren und entwickelt neue Methoden für innovative Werkstoffe und Prozesse.
Das Fraunhofer IPK bietet anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben. Zudem übertragen wir produktionstechnische Lösungen in Anwendungsgebiete außerhalb der Industrie - etwa in Verkehr und Sicherheit.
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
In unterschiedlichen Forschungsprojekten entwickelt das Fraunhofer IPK zusammen mit Industriepartnern das Verfahren des Laserstrahlschweißens weiter und macht es so fit für die industrielle Anwendung. Ein bedeutendes Einsatzgebiet dieser Technologie ist die Automobilindustrie. Die Abschlussarbeit sieht vor, selbständig einen Sensor für das Laserstrahlschweißen zu entwickeln und in die Anlage zu implementieren. Dies beinhaltet neben der Bedienung der Anlage auch die Auswertung der gewonnenen Daten und Entwicklung von Regelungen auf Basis dieser. Dazu suchen wir motivierte Studentinnen und Studenten, die ihr Wissen im Bereich Fertigungstechnik erweitern und praktische Erfahrung in einem wissenschaftlichen Umfeld sammeln wollen.
Die Arbeit kann über den Lehrstuhl von Professor Rethmeier an der TU Berlin betreut werden oder in Kooperation mit anderen Hochschulen stattfinden.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Dauer der Abschlussarbeit richtet sich nach individueller Absprache.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.