Technische Universität Dresden - Fakultät Psychologie, Sonderforschungsbereich SFB 940 – Volition und Kognitive Kontrolle
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
2 wiss. Mitarbeiter/innen / Doktoranden/-innen
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis 30.06.2024 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion), zu besetzen.
Die Stelle ist dem Teilprojekt A1 des SFB 940 zugeordnet (Projektleiter: Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Dr. Marcus Möschl, Prof. Dr. Thomas Goschke). Der SFB ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum mit dem Ziel, die kognitiven und neuronalen Mechanismen zu entschlüsseln, die der willentlichen Handlungskontrolle und Beeinträchtigungen der Selbstkontrolle zugrunde liegen. Der SFB und die TU Dresden als Exzellenzuniversität bieten eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur und vielfältige Möglichkeiten für Kooperationen zwischen der experimentellen Psychologie, der kognitiven Neurowissenschaft und der Psychiatrie. Promovierende sind in das Graduiertenprogramm des SFBs integriert, das jährliche Springschools, Workshops und diverse Fortbildungs- und Kooperationsmöglichkeiten für Promovierende anbietet.
Das SFB-Projekt A1 beschäftigt sich mit kognitiven und neuronalen Mechanismen intentionalen zielgerichteten Verhaltens und untersucht, in wie fern kognitive Stabilität versus kognitive Flexibilität komplementäre Kosten und Nutzen erzeugen. Dazu werden bei gesunden Probanden/-innen mit Hilfe behavioraler Manipulationen Situationen erzeugt, in denen es entweder von Vorteil ist, Absichten rigide gegenüber Störeinflüssen abzuschirmen oder besonders schnell und flexibel zwischen verschiedenen Handlungsabsichten zu wechseln. Im Projekt werden sowohl behaviorale Marker wie Reaktionszeiten erhoben, als auch mit Hilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und Elektroenzephalographie (EEG) die neuronalen Prozesse erfasst, die kognitiver Stabilität und Flexibilität zugrunde liegen.
Aufgabenbeschreibung:
Probandenrekrutierung; Durchführung der Experimente; projektbezogene Anleitung von studentischen Hilfskräften; Aufbereitung und Analyse von behavioralen und/oder MRT/EEG Daten; Verfassen von wiss. Publikationen; Präsentation von Ergebnissen auf wiss. Tagungen.
Erwartete Qualifikationen:
wiss. Hochschulabschluss (Diplom oder MSc) in Psychologie, kognitiven Neurowissenschaften oder verwandten Fächern; ausgeprägtes Interesse an neurowiss. und kognitionspsychologischen Fragestellungen; sehr gute Statistik- und Methodenkenntnisse; sehr gute Englischkenntnisse. Vorerfahrungen mit fMRT, Publikationserfahrung sowie Programmierkenntnisse (v.a. Matlab) sind erwünscht.
Unser Angebot:
Auskünfte erteilen die Projektleiter Herr Dr. Marcus Möschl (
marcus.moeschl@tu-dresden.de) oder Herr Prof. Dr. Thomas Goschke (
thomas.goschke@tu-dresden.de).
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Lebenslauf, einem kurzen Statement zu Ihren Qualifikationen und Forschungsinteressen und den Namen und E-Mailadressen von zwei Referenzen) senden Sie bitte bis zum 01.04.2021 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
marcus.moeschl@tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Fakultät Psychologie, Sonderforschungsbereich SFB 940, z. Hd. Frau Petra Makowski, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
__________________________________________________________________________________________________________ Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.