Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Mathematik und Physik
Das Forschungskonsortium "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS-Q1), eine Kooperation zwischen der TU Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-technischen Bundesanstalt, hat sich zum Ziel gesetzt, einen 50-Qubit-Quantencomputer auf der Basis von gefangenen Ionen zu realisieren.
Im Konsortium am Standort Hannover ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in Quanten Technologien mit Schwerpunkt Materiewelleninterferometrie (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Bose-Einstein-Kondensate (BEKs) haben eine faszinierende Perspektive in der Materiewelleninterferometrie als Quelle für neuartige Quantensensoren. Dank der Atomchip-Technologie konnte die Erzeugung dieser Ensembles bereits von laborfüllenden Aufbauten auf transportable Plattformen miniaturisiert werden.
Wir sind Teil eines exzellenten Forschungsnetzwerks mit Zugang zur einzigartigen Infrastruktur des gesamten Konsortiums. Das Team ist sowohl national als auch international hervorragend vernetzt und nimmt (neben QVLS-Q1) an wichtigen Kollaborationen einschließlich des Exzellenzcluster „QuantumFrontiers“ teil.
Aufgabenbeschreibung:
In einer neuartigen Implementierung dieser Atomchips mit einer Gitter-basierten magneto-optischen Falle soll die Implementierung eines 1-Achsen Accelerometers mit BEKs auf Basis von Doppel-Bragg Interferometrie untersucht werden. Dies wird die Realisierung von neuartigen kompakten Quantensensoren in kommerziellen Anwendungen ermöglichen. Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung sollen Synergien zwischen der Entwicklung chipbasierter Techniken für ionenbasierte Quantencomputer und chipbasierter Neutralatom-Quantensensoren genutzt werden.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität Hannover will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung: