Projektbeschreibung
Die Auswirkungen des Klimawandels, die Verknappung von Anbauflächen und eine stetig wachsenden Weltbevölkerung machen es gegenwärtigen Agrarproduktionssystemen zunehmend schwerer, den Bedarf an Nahrungsmitteln in ausreichender Qualität und Quantität zu gewährleisten. Eine reine Optimierung bestehender Prozesse kann langfristig diesen enormen Herausforderungen nicht gerecht werden. Im Rahmen der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ arbeiten daher acht interdisziplinäre Forschungskonsortien an z. T. unkonventionellen Lösungen für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion (www.agrarsysteme-der-zukunft.de). Sie werden von der „Koordinierungsstelle Agrarsysteme der Zukunft“ wissenschaftlich betreut. Die Koordinierungsstelle verfolgt das Ziel, Synergien durch den aktiven Austausch und die Vernetzung der Konsortien zu ermöglichen. Darüber hinaus trägt sie zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit der Förderlinie bei und unterstützt die Konsortien, einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über zukünftige Agrarsysteme zu führen (
https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/koordinierungsstelle).
Die Aufgaben umfassen
Sie wollen etwas bewegen? Sie haben Lust auf ein anspruchsvolles und anregendes Umfeld, auf abwechslungsreiche Arbeit in einem engagierten Team und sind zudem ideenreich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Prof. Monika Schreiner (033701 78 304;
schreiner@igzev.de) oder Dr. Philip Albers (033701 78 162;
albers@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Aussagefähige schriftliche Bewerbungen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins richten Sie bitte bis zum 25.02.2021 unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise im PDF-Format an
personal@igzev.de oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.