Technische Universität Dresden - Graduiertenkolleg „Hydrogel-basierte Mikrosysteme“
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Koordination der wiss. Arbeit der am Graduiertenkolleg beteiligten Professoren/-innen und Doktoranden/-innen der TU Dresden und des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF), u.a. Planung und Abstimmung des Organisationsablaufs des Lehrprogramms, Erarbeitung, Ermittlung und Umsetzung von wiss. Leistungsparametern zur leistungsbezogenen Mittelverteilung; finanztechnische Bearbeitung der Fördermittel (DFG) des Graduiertenkollegs, z.B. Erstellen von Berichten zu Mittelabfluss, Mittelverwendung, Projektstand und Projektergebnissen; Erstellen von Beschaffungsanträgen und Auslösen von Bestellungen; Kommunikation mit der DFG, den Projektbeteiligten, den Akteuren und der interessierten Fachwelt; administrative Bearbeitung von Anträgen und Verträgen; Berichterstattung und Dokumentation für Graduiertenkolleg, Zentrale Universitätsverwaltung und DFG; Erstellung und Zusammenstellung ausgewählter Daten im SAP-System; Datenerfassung für die Forschungsdatenbank und Recherchen für Berichte und Statistiken; inhaltliche und administrative Bearbeitung von Webseiten des Graduiertenkollegs.
Erwartete Qualifikationen:
Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Organisationsmanagement oder in einer ähnlich geeigneten Fachrichtung; Kenntnisse der Planung, Antragstellung und Projektdokumentation von Drittmittelvorhaben sowie der universitären Strukturen; sehr gute MS-Office-Kenntnisse (PowerPoint, Word, Excel), Tabellenkalkulation und Datenbankanwendungen; SAP-Kenntnisse; selbstständige und termintreue Arbeitsweise mit der Bereitschaft zur Mehrarbeit bei Belastungsspitzen; Teamfähigkeit und Flexibilität; Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung; gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 26.02.2021 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Festkörperelektronik, Herrn Prof. Dr. Gerald Gerlach, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
info.ife@mailbox.tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.