Aufgabenbeschreibung:
Mitarbeit im DFG-Projekt „Mikrolaser-angeregte Quellen ununterscheidbarer Photonen für Quantennetzwerke“. Das Projekt ist im Bereich der photonischen Quantentechnologie angesiedelt und zielt auf die Entwicklung von Quantenschaltkreisen mit Halbleiter-Quantenpunkten als integrierte Einzelphotonenemitter ab. Unser Konzept geht dabei weit über die bestehenden Ansätze hinaus, indem es auf monolithisch integrierte Mikrolaser setzt, welche Quantenpunkte in Wellenleiterstrukturen resonant zur Emission einzelner, ununterscheidbarer Photonen anregen. Das spannende und hochaktuelle Aufgabengebiet umfasst das Design und die numerische Optimierung der integrierten Quantenschaltkreise, die deterministische Herstellung mittels in-situ Elektronenstrahllithographie und die optische und quantenoptische Studie der Schaltkreise. Die Projektarbeiten legen die Grundlage für hochfunktionale, komplexe photonische Quantenbauelemente, welche die Bausteine zukünftiger Quantenkommunikationssysteme und Quantencomputer sein werden. Das Projekt wird in enger Kooperation mit den Gruppen von Prof. Gregor Weihs, Universität Innsbruck, und von Dr. Tobias Huber, Universität Würzburg durchgeführt.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Physik oder ähnlicher Studiengänge mit vertieften Kenntnissen und Erfahrungen in der Herstellung und optischen sowie quantenoptischen Studie von niederdimensionalen Halbleitermaterialien, insbesondere im Rahmen der Studienabschlussarbeiten, vorzugsweise im Gebiet der integrierten Quanten-Nanophotonik; Erfahrungen im Bereich der optischen und quantenoptischen Studie von Einzelphotonenemittern, Mikrolasern und photonischen Schaltkreisen auf Halbleiterbasis sind wünschenswert; ebenso die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den externen Projektgruppen. Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Abschlüsse, Publikationsübersicht, Namen und Kontaktdaten von Referenzen)
per E-Mail (in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) an reitzenstein.office@physik.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Fakultät II, Institut für Festkörperphysik, Prof. Dr. Stephan Reitzenstein, Sekr. EW 5-3, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin