Blätter-Navigation

Angebot 14 von 89 vom 31.03.2025, 11:37

logo

Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin - Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Meteorologie

Die Forschung der Arbeitsgruppe "Wetter- und Klimaprozesse" unter der Leitung von Stephan Pfahl befasst sich mit verschiedenen Aspekten der atmosphärischen Dynamik, extremen Wetterereignissen und dem atmosphärischen Wasserkreislauf. Dabei werden numerische Modelle unterschiedlicher Komplexität und verschiedene Beobachtungs-Datensätze verwendet, um atmosphärische Prozesse und Phänomene auf Zeitskalen von einzelnen Wetterereignissen bis hin zu langfristigen Klimaänderungen zu untersuchen.

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)

Vollzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: PD_DYNAMICS

Aufgabenbeschreibung:

Zentrales Forschungsthema der*des zukünftigen Stelleninhaberin*s ist die Dynamik der mittleren Breiten auf konvektiven bis synoptischen Skalen und insbesondere die Wechselwirkung zwischen diesen Skalen, also zum Beispiel der Einfluss von Konvektion auf synoptische Wettersysteme. Es werden numerische Modelle und Reanalyse-Daten verwendet, um unser Prozessverständnis solcher Wechselwirkungen auf Wetter-Zeitskalen zu verbessern und langfristige Änderungen dieser Prozesse in einem sich ändernden Klima abzuschätzen. Darüber hinaus erhält die*der wissenschaftliche Mitarbeiter*in die Möglichkeit, weitere Forschungsgebiete nach ihren/seinen Interessen mitzugestalten. Sie/er wird die Forschung in der Arbeitsgruppe in verschiedenen Bereichen unterstützen, Studierende betreuen und in der Lehre des Instituts für Meteorologie mitwirken. Die Beschäftigung dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung durch Mitarbeit in Forschungsprojekten und Erwerb von Lehrerfahrung.

Erwartete Qualifikationen:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Meteorologie, Physik oder Mathematik. Promotion im Bereich der Atmosphären- oder Klimawissenschaften.

Erwünscht:
Kenntnisse in atmosphärischer Dynamik sowie Erfahrung in der numerischen Analyse von großen Datensätzen (z.B. in Python). Fließende Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, sich diese zeitnah anzueignen. Erste Erfahrungen in der Lehre und Betreuung von Studierenden, Fähigkeit zur Teamarbeit.

Hinweise zur Bewerbung:

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Stephan Pfahl (stephan.pfahl@met.fu-berlin.de / +49 30 838 64908).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 12.05.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Stephan Pfahl - Sekretariat (Fr. Coenders): sekretariat@met.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Herrn Prof. Dr. Stephan Pfahl - Sekretariat (Fr. Coenders)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.