Die AG Landgraf arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie und Informatik und untersucht die kollektive Intelligenz von Modellorganismen (Bienen und Fische). Um besser zu verstehen, wie Interaktionen innerhalb einer Gruppe zu neuem Gruppenverhalten führen, entwickeln wir moderne Werkzeuge wie Ortungssysteme, biomimetische Roboter und interpretierbare maschinelle Lernmodelle. In einem neuen Forschungsprojekt mit unserem Partner Bayer Crop Science werden wir die Auswirkungen von Pestiziden auf einzelne Bienen und das kollektive Verhalten eines Bienenvolkes untersuchen. Mit unserem Tracking-System „Beesbook" werden wir einzelne Bienen über ihre gesamte Lebenszeit hinweg verfolgen und die kollektive Wirkung von Pestizidbehandlungen untersuchen.
mit 50%-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 31.12.2026
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: wiMi-Bayer-Inf2
Für unser interdisziplinäres Team suchen wir eine*n hoch motivierte*n Kandidaten*in mit einem Hintergrund in Informatik oder Ingenieurwesen. Sie werden Experimente entwerfen und durchführen, Hardware- und Software-Setups verfeinern und Berechnungsmodelle für fortgeschrittene Verhaltensanalysen entwickeln. Diese Aufgabe bietet eine gute Gelegenheit, experimentelle und rechnergestützte Forschung zu kombinieren, um neue Erkenntnisse über das Verhalten von Honigbienen zu gewinnen.
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (oder gleichwertig) in Informatik, Ingenieurwissenschaften oder einem eng verwandten Bereich.
Erwünscht:
Weitere Informationen erteilt Frau Aimée Fremke (sekretariat@dse.fu-berlin.de / 83864435).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 14.04.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Tim Landgraf: s.schoettker-soehl@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Dahlem Center for Machine Learning & Robotics
Herrn Prof. Dr. Tim Landgraf
Arnimallee 7
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
ID: 193110