Blätter-Navigation

Angebot 334 von 534 vom 09.11.2023, 11:34

logo

C.G.C. Uni­ver­sitäts­k­li­ni­kum Dres­den - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Carl Gus­tav Carus an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den zählt als Kran­ken­haus der Maxi­mal­ver­sor­gung zu den füh­ren­den Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken Deutsch­lands. In 21 Kli­ni­ken, vier Insti­tu­ten, fünf Zen­tren und vier inter­dis­zi­pli­nä­ren Kom­pe­tenz­zen­tren sor­gen über 4500 Mit­ar­bei­ter für eine moderne Pati­en­ten­ver­sor­gung, eine zukunfts­ori­en­tierte For­schung und die Aus­bil­dung der Medi­zi­ner.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Aufgabenbeschreibung:

Unser besonderes klinisches und Forschungsanliegen ist die enge Verbindung von Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen unter Beachtung der Komorbiditäten im Entwicklungsverlauf (z. B. bei Tic-Störungen/Tourette-Syndrom, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung und Autismus-Spektrums-Störungen). Ihre Aufgabenbereiche umfassen u. a. die Mitarbeit an Forschungsprojekten zu Tic- und Zwangsstörungen unter Verwendung bildgebender oder neurophysiologischer Verfahren (MRT, EEG, Eye-Tracking), die Konzeptualisierung und kreative Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte, Publikationstätigkeiten, eine Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Ziel der ausgeschriebenen Stelle ist es, einen fundierten Einblick in klinische Forschung zu kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern zu erhalten und wesentlich am weiteren Erkenntnisgewinn mitzuwirken. Sie sind Teil eines multiprofessionellen Teams von Wissenschaftler*innen, in dem Sie gemeinsam agieren, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen durch innovative Behandlungskonzepte zu verbessern.

Erwartete Qualifikationen:

  • abgeschlossene Promotion und universitärer Master/Diplomabschluss im Fach Psychologie, Neurowissenschaften o.ä.
  • Erfahrung in experimenteller Psychologie
  • Kenntnisse in Erhebung und Auswertung von MRT-, EEG- oder Eye-Tracking-Daten
  • ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Forschung mit Bezug zu kinder- und jugendpsychiatrischen Themen
  • Interesse und Eignung für diagnostische und therapeutische Arbeit mit psychiatrischen Patient*innen
  • überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • ein hohes Maß an persönlichem Engagement und Interesse an einer akademischen Karriere

Unser Angebot:

  • Tätigkeit in einer führenden Forschungseinrichtung verbunden mit einem innovativen und kollegialen Arbeitsumfeld
  • Mitwirkung im neu gegründeten Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) und der Forschergruppe Tec4Tic
  • Nutzung von drei modernen EEG-Laboren incl. Eye-Tracking-Systemen, eines neuronavigierten TMS/tDCS Labors und eines 3T-Forschungsscanners
  • Umsetzung von eigenen Ideen und Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Hinweise zur Bewerbung:

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.