Blätter-Navigation

Angebot 405 von 534 vom 02.11.2023, 15:57

logo

Max-Planck-Insti­tut für Wis­sen­schafts­ge­schichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit drei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Ca. 300 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten kollektiv, kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Das Institut ist ein renommierter Reflexionsort für die Bedeutung der Wissenschaften in Politik und Gesellschaft und befindet sich im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungseinrichtungen.

Forschungskoordinator*in (m/w/d)
– unbefristet, Vollzeit, TVöD Bund 13

Aufgabenbeschreibung:

Die Stelle ist dem Bereich Forschungskommunikation und -kooperation zugeordnet. Sie bilden ein Team mit den Mitarbeitenden für Öffentlichkeitsarbeit/ externe Kommunikation und audio- visuelle Medien und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung. Das Team trägt maßgeblich zur Integration der verschiedenen Institutsbereiche in den gemeinsamen Wissenschaftsbetrieb bei.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Konzeption und Betreuung von Formaten für Karriereförderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z. B. Drittmittelberatung, Vermittlung praktischer Kompetenzen)
  • Betreuung und Weiterentwicklung des institutsweiten internationalen Gästeprogramms in Abstimmung mit allen Einheiten des Instituts
  • Unterstützung bei der Entwicklung des wissenschaftlichen Veranstaltungsprogramms für das Institut zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
  • Koordination und Redaktion des Arbeitsberichts des Instituts

Erwartete Qualifikationen:

Sie verfügen über:

  • Konzeption und Betreuung von Formaten für Karriereförderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z. B. Drittmittelberatung, Vermittlung praktischer Kompetenzen)
  • Betreuung und Weiterentwicklung des institutsweiten internationalen Gästeprogramms in Abstimmung mit allen Einheiten des Instituts
  • Unterstützung bei der Entwicklung des wissenschaftlichen Veranstaltungsprogramms für das Institut zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
  • Koordination und Redaktion des Arbeitsberichts des Instituts
  • wissenschaftlichen Hochschulabschluss (mindestens Master-Abschluss) in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin, vorzugsweise mit historischer Ausrichtung; Promotion erwünscht; Kenntnisse der aktuellen Debatten in der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
  • ausgezeichnete Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch
  • nachweisliche Erfahrungen im Wissenschafts-, Projekt- und Redaktionsmanagement
  • Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungslandschaft
  • Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln
  • ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Flexibilität, Belastbarkeit sowie eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise

Unser Angebot:

Wir bieten:
flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Homeoffice nach Absprache mit den Vorgesetzten und Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit, Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bzw. zum Deutschland-Ticket Job, zudem
Freistellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum
regulären Jahresurlaub,

wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der
kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten,
mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen.

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kontaktangaben einer Referenzperson, Abschluss- und Arbeitszeugnissen – Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument) über unser Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/25821193
Bewerbungsschluss ist der 10. Dezember 2023 (23:59 MEZ).

Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Dr. Hansjakob Ziemer (hjziemer@mpiwg-berlin.mpg.de).
Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich Anfang Januar 2024 vor Ort statt. Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/.
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin