Blätter-Navigation

Angebot 177 von 507 vom 24.11.2023, 00:00

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie

Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Dres­den (TUD) zählt als Exzel­lenz­uni­ver­si­tät zu den leis­tungs­stärks­ten For­schungs­ein­rich­tun­gen Deutsch­lands. 1828 gegrün­det, ist sie heute eine glo­bal bezo­gene, regio­nal ver­an­kerte Spit­zen­uni­ver­si­tät, die inno­va­tive Bei­träge zur Lösung welt­wei­ter Her­aus­for­de­run­gen leis­ten will. In For­schung und Lehre ver­eint sie Inge­nieur- und Natur­wis­sen­schaf­ten mit den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und der Medi­zin. Diese bun­des­weit her­aus­ra­gende Viel­falt an Fächern ermög­licht der Uni­ver­si­tät, die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät zu för­dern und Wis­sen­schaft in die Gesell­schaft zu tra­gen. Die TUD ver­steht sich als moderne Arbeit­ge­be­rin und will allen Beschäf­tig­ten in Lehre, For­schung, Tech­nik und Ver­wal­tung attrak­tive Arbeits­be­din­gun­gen bie­ten und so auch ihre Poten­ziale för­dern, ent­wi­ckeln und ein­bin­den. Die TUD steht für eine Uni­ver­si­täts­kul­tur, die geprägt ist von Welt­of­fen­heit, Wert­schät­zung, Inno­va­ti­ons­freude und Par­ti­zi­pa­tion.
Sie begreift Diver­si­tät als kul­tu­relle Selbst­ver­ständ­lich­keit und Qua­li­täts­kri­te­rium einer Exzel­lenz­uni­ver­si­tät. Ent­spre­chend begrü­ßen wir alle Bewer­ber:innen, die sich mit ihrer Leis­tung und Per­sön­lich­keit bei uns und mit uns für den Erfolg aller enga­gie­ren möch­ten.

Professur (W3) für Biochemie

An der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie ist zum 01.10.2024 die

Professur (W3) für Biochemie

zu besetzen.

Aufgabenbeschreibung:

Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet Biochemie in Lehre und Forschung vollumfänglich vertreten. In der Lehre ist das Fach Biochemie in allen Studiengängen der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, insbesondere im Masterstudiengang Biochemistry, sowie in der Nebenfachausbildung assoziierter bzw. englischsprachiger Studiengänge zu vertreten. Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in fachübergreifenden Projekten (z.B. SFB, Graduiertenkolleg), zur Kooperation mit den in Dresden angesiedelten außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie zur aktiven Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung ist ausdrücklich erwünscht.

Erwartete Qualifikationen:

Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit mit internationaler Sichtbarkeit im Berufungsgebiet. Der Schwerpunkt Ihrer Forschung in der experimentellen Biochemie sollte idealerweise in der Aufklärung von Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels als Grundlage für eine nachhaltige Gewinnung bioaktiver Verbindungen liegen und sich so von den übrigen an der TU Dresden vorhandenen, überwiegend molekular-genetisch bzw. medizinisch orientierten Professuren mit biochemischer Ausrichtung abgrenzen und diese inhaltlich ergänzen. Weiterhin erwarten wir umfangreiche Erfahrungen in der Lehre im Fach Biochemie, besonderes didaktisches Geschick und Erfolge in der Drittmitteleinwerbung. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 SächsHSG.

Unser Angebot:

Für weitere Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Michael Hellwig (Tel. +49 351 463-463 32006; E-Mail: michael.hellwig@tu-dresden.de), zur Verfügung.

Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie (Frau Dr. Anke Matura, +49 351 463 35505, anke.matura@tu-dresden.de) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, +49 351 463 33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.12.2023 (es gilt der Zeitstempel auf dem E-Mailserver bzw. der Poststempel der Zentralen Poststelle der TUD).
Ihrem Bewerbungsanschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Liste der wissenschaftlichen Publikationen, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationsergebnisse der letzten drei Jahre, Forschungs- und Lehrkonzeption, Sonderdrucke der fünf wichtigsten Arbeiten, Angaben zu Drittmitteleinwerbungen und einer Kopie der Urkunde über den höchsten akademischen Grad.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise in elektronischer Form zu bewerben. Nutzen Sie hierfür das SecureMail Portal der TUD (https://securemail.tu-dresden.de) und senden Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument an: dekanat.chemie@tu-dresden.de. Bei postalischer Bewerbung fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte zusätzlich in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei und senden diese an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Herrn Prof. Dr. Stefan Kaskel, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.