C.G.C. Universitätsklinikum Dresden - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden zählt als Krankenhaus der Maximalversorgung zu den führenden Universitätskliniken Deutschlands. In 21 Kliniken, vier Instituten, fünf Zentren und vier interdisziplinären Kompetenzzentren sorgen über 4500 Mitarbeiter für eine moderne Patientenversorgung, eine zukunftsorientierte Forschung und die Ausbildung der Mediziner.
Das medizinische Fachgebiet der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer sowie psychosomatischer Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen sowie Heranwachsenden. Die Patient*innen stehen im Mittelpunkt und werden durch ein qualifiziertes, fachübergreifendes Team gezielt behandelt. Die Klinik verfügt entsprechend ihren klinischen Schwerpunkten über eine geschlossene Akutaufnahmestation, eine offene Psychotherapiestation, eine Spezialstation für Essstörungen, eine Spezialstation für Tic- und Zwangsstörungen, eine Tagesklinik für Jugendliche, eine Familientagesklinik für Kinder bis 11 Jahre, eine Familientagesklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche, eine
Tagesklinik für Entwicklungsstörungen mit insgesamt 40 stationären und 28 tagesklinischen Plätzen sowie eine Instituts- und eine Autismusambulanz.
Aufgabenbeschreibung:
In der Arbeitsgruppe Experimentelle Entwicklungspsychopathologie in einem Kooperationsprojekt mit der Medical School Berlin (Prof. Dr. Nora Vetter, Professur für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Department Psychologie) arbeiten Sie projektverantwortlich am Ziel der Verbesserung der Differentialdiagnostik bzgl. sozial-emotionaler Wahrnehmung und Symptomatik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Autismus sowie ADHS mit. Ziel der Promotionsstelle ist es, am weiteren Erkenntnisgewinn innerhalb der klinischen Forschung zu Autismusspektrumstörungen und ADHS mitzuwirken.
Dabei beschäftigen Sie sich zentral mit sozial-emotionalen Fertigkeiten und Symptomen, die mittels experimenteller teils weiterzuentwickelnder Paradigmen sowie auf Basis von Selbst- und Fremdauskünften (Fragebögen) untersucht werden. Weiteres Ziel ist die Implementierung biophysiologischer Verfahren (HRV, EDA). Zielgruppen sind hierbei Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismusspektrumstörungen, ADHS sowie Kontrollproband*innen ohne psychische Störungen. Ihre Aufgabenbereiche umfassen u.a. die Rekrutierung und Betreuung der Proband*innen und
Ihrer Familien im Rahmen der Studie, die Organisation von Terminen, die selbständige Durchführung psychologischer und kognitiver Testungen sowie klinischer Interviews, die statistische Datenaufbereitung und -analyse, sowie die Erstellung von englischsprachigen wissenschaftlichen Manuskripten und weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Studiendurchführung.
An der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen und Forschungsverbünde zu Themen von eher grundlagenwissenschaftlicher Ausrichtung bis hin zu engem klinischem Bezug kollegial zusammen und nutzen dabei zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland, welche Sie aktiv mitgestalten und weiterentwickeln können.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, PDF bisheriger Abschlussarbeiten, CV, Arbeits- und Abschlusszeugnisse, evtl. Empfehlungsschreiben/Referenz). Bitte senden Sie uns diese per E-Mail bis zum 29.09.2023 unter der Kennziffer KJP0923961 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Dr. Anne Uhlmann oder Frau Prof. Dr. Nora Vetter unter 0351-458-7178 oder per E-Mail:
KJPBewerbungen@uniklinikum-dresden.de.