Blätter-Navigation

Angebot 145 von 550 vom 26.05.2023, 09:25

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.

In der Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik im Fachgebiet Experimentalphysik und funktionale Materialien ist in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „iCampus2“

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „iCampus2“

befris­tet bis 31.12.2026, Voll­zeit, E13 TV-L

Kenn­zif­fer: 62/23

Aufgabenbeschreibung:

Unsere For­schung auf dem Gebiet opto­elek­tro­ni­scher Bau­ele­mente und Sen­so­ren zielt dar­auf ab, die Gren­zen der Sili­zium-Tech­nik durch das Ein­brin­gen neuer Mate­ria­lien und die Erpro­bung neuer Halb­lei­ter­tech­no­lo­gien zu über­win­den. Wir betrei­ben einen Rein­raum zur For­schung und Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Halb­lei­ter­bau­ele­mente, der zu die­sem Zweck mit hoch­mo­der­nen Anla­gen zur Pro­zes­sie­rung von Bau­ele­men­ten aus­ge­stat­tet ist. Wir sind Part­ner im Dritt­mit­tel­pro­jek­tes „Inno­va­ti­ons­cam­pus Elek­tro­nik und Mikro­sen­so­rik Cott­bus“, das auf die Ent­wick­lung neu­ar­ti­ger Mikro­sen­so­ren und dar­auf basie­ren­der elek­tro­ni­scher Sys­teme für die Digi­ta­li­sie­rung der indus­tri­el­len Pro­duk­tion, der Land­wirt­schaft und der Medi­zin abzielt. Im Rah­men die­ses Pro­jek­tes stre­ben wir die Erfor­schung neu­ar­ti­ger Sen­so­ren auf der Basis von Mate­ri­al­in­te­gra­tion auf Sili­zium und Nano­struk­tu­rie­rung an.

Das sind Ihre Auf­ga­ben:

Ziel der For­schung ist die Ent­wick­lung von Gas­sen­so­rik auf der Si-Platt­form basie­rend auf der Inte­gra­tion neu­ar­ti­ger Mate­ria­lien wie Oxi­den und auf der Nut­zung von Nano­struk­tu­rie­rung. Hier­bei wird das Design der Sen­so­ren auf die Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten abge­stimmt – dies erfor­dert sowohl Simu­la­tion als auch Mate­rial- und elek­tri­sche Bau­ele­ment­cha­rak­te­ri­sie­rung. Die Nut­zung von Nano­struk­tu­rie­rung ins­be­son­dere kann dazu die­nen, die aktive Bau­ele­ment­ober­flä­che zu ver­grö­ßern und die Leis­tungs­fä­hig­keit der Sen­so­ren zu stei­gern. Die Ent­wick­lung von Schrit­ten zur Her­stel­lung von Struk­tu­ren und Bau­ele­ment-Pro­to­ty­pen im uni­ver­si­tä­ren Rein­raum ist eben­falls Gegen­stand der For­schung. Die Her­stel­lung von Bau­ele­men­ten auf der Basis von indus­tri­el­len Fer­ti­gungs­me­tho­den erfolgt am Leib­niz-Insti­tut für inno­va­tive Mikro­elek­tro­nik (IHP) in Frank­furt (Oder), diese sol­len im Anschluss cha­rak­te­ri­siert wer­den. Schließ­lich fal­len Vor­trags- und Publi­ka­ti­ons­tä­tig­kei­ten zum For­schungs­ge­gen­stand, die Erstel­lung von Bei­trä­gen für Berichte und Prä­sen­ta­tio­nen sowie wei­tere for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben in den Tätig­keits­be­reich.

Erwartete Qualifikationen:

Ein wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium im Sinne der Ent­gelt­ord­nung zum TV-L (akkre­di­tier­ter Mas­ter / uni­ver­si­tä­res Diplom / gleich­wer­tig) in für die Tätig­keit ein­schlä­gi­ger Fach­rich­tung Phy­sik, Elek­tro­tech­nik, Ange­wandte Phy­sik oder ver­gleich­bar) haben Sie erfolg­reich abge­schlos­sen.

Sie brin­gen außer­dem die Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, Selbst­stän­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät sowie eine gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit mit. Mit der Fähig­keit, ana­ly­tisch zu den­ken sowie struk­tu­riert und krea­tiv zu arbei­ten, sind Sie eine ideale Ergän­zung unse­res Teams.

Fach­li­che Kennt­nisse im Bereich Halb­lei­ter­phy­sik, Halb­lei­ter­bau­ele­mente oder Cha­rak­te­ri­sie­rungs­me­tho­den sind von Vor­teil. Gute Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift run­den Ihr Pro­fil ab.

Unser Angebot:

Die BTU bie­tet Ihnen her­vor­ra­gende Bedin­gun­gen für Ihre wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­tion und For­schung. Dane­ben bestehen viele Vor­züge des Wis­sen­schafts­stand­orts Cott­bus, der ins­be­son­dere durch seine Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät besticht, wie güns­tige Ver­kehrs¬anbin­dung nach Ber­lin, Dres­den oder Leip­zig und attrak­tive, preis­werte Wohn­mög­lich­kei­ten im Lau­sit­zer Seen­land.
Wenn Sie den Wan­del in der Lau­sitz aktiv mit­ge­stal­ten wol­len, wer­den Sie ein Teil der BTU- Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Für wei­tere Infor­ma­tio­nen über die zu beset­zende Stelle steht Ihnen Frau Prof. Dr. Inga Anita Fischer (E-Mail: inga.fischer@b-tu.de, Tel.: 0355 / 69-3185) gern zur Ver­fü­gung.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus–Senftenberg.

Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 02.06.2023 an den Dekan der Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de.