Blätter-Navigation

Angebot 356 von 514 vom 10.05.2023, 11:03

logo

Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH - Sozialwissenschaften

Das WZB ist eine öffent­lich geför­derte Ein­rich­tung für pro­blem­ori­en­tierte sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen­for­schung (http://www.wzb.eu). Als außer­uni­ver­si­tä­res For­schungs­in­sti­tut ist es Mit­glied der Leib­niz-Gemein­schaft und gehört zu den füh­ren­den Ein­rich­tun­gen der Sozi­al­for­schung. Am WZB arbei­ten ca. 500 deut­sche und aus­län­di­sche Wis­sen­schaft­ler*innen ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen und Mit­ar­bei­ter*innen in den wis­sen­schafts­un­ter­stüt­zen­den Berei­chen zusam­men. Unter­sucht wer­den Ent­wick­lun­gen, Pro­bleme und Inno­va­ti­ons­chan­cen moder­ner Gesell­schaf­ten. Die Ergeb­nisse der WZB-For­schung rich­ten sich an die wis­sen­schaft­li­che Com­mu­nity, an Expert*innen und Ent­schei­der*innen in Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft, an die Medien und die inter­es­sierte Öffent­lich­keit.

Fremdsprachensekretär*in (w/m/d)

Aufgabenbeschreibung:

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Abteilung Institutionen und politische Ungleichheit im Forschungsschwerpunkt Politische Ökonomie der Entwicklung

eine*n Fremdsprachensekretär*in (w/m/d)

zum 15. September 2023 für die Dauer von zunächst 2 Jahren mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Wochenstunden und Aussicht auf Entfristung für die Unterstützung der Abteilung „Institutionen und politische Ungleichheit“ und des Direktors Prof. Dr. Macartan Humphreys. Es besteht die Möglichkeit der Aufstockung auf eine Vollzeitposition ab Januar 2024.

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 500 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen zusammen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Forschungsabteilung Institutionen und politische Ungleichheit (IPI) untersucht mit beobachtenden und experimentellen Methoden wesentliche Probleme der politischen Ökonomie sozialer und politischer Ungleichheit mit einem Fokus auf die politische Ökonomie der internationalen Entwicklung.

Ihre Aufgaben
  • Mitarbeit im Sekretariat des Direktors insbesondere eigenverantwortliche Organisation der Arbeitsprozesse
  • schriftliche und mündliche Korrespondenz in Deutsch, Englisch und möglichst in einer weiteren Sprache sowie Ablage der Eingangs- und Ausgangspost
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Betreuung der internationalen Gäste der Abteilung
  • Reiseplanung, Vorbereitung von Reisekostenabrechnungen und ggf. weitere administrative und organisatorische Aufgaben für das Team und externe Gäste
  • Kalenderführung sowie Terminvorbereitung und -nachbereitung (z.B. von Gremien- und Abteilungssitzungen)
  • Pflege der internen digitalen Verwaltungs- und Berichterstattungssysteme sowie der Webseiten der Abteilung
  • Internet- und Literaturrecherchen

Erwartete Qualifikationen:

  • erste Berufserfahrung im o. g. Tätigkeitsbereich, gerne in einer wissenschaftlichen Institution
  • abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachensekretär/in oder vergleichbare Ausbildung
  • ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch, ggf. Kenntnisse einer weiteren Sprache
  • sicherer Umgang mit gängiger Computersoftware wie MS-Office (v.a. Word und Excel), CMS, Cloud-Computing
  • wünschenswert: Kenntnis des Bundesreisekostengesetzes
  • ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, sorgfältige detailorientierte Arbeitsweise
  • Teamgeist, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft

Unser Angebot:

  • Vergütung je nach Qualifikation und Übertragung der Aufgaben bis zu EG 9a TVöD Bund
  • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
  • internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
  • umfassende Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit)
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie sowie das Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) der Europäischen Kommission
  • umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
  • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
  • Vergünstigtes VBB-Firmenticket

Hinweise zur Bewerbung:

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über das Bewerbungsportal bis zum 11. Juni 2023 mit folgenden Unterlagen (in einer pdf):
  • Motivationsschreiben (englisch)
  • Lebenslauf (englisch)
  • Qualifikationsnachweise
  • relevante Arbeitszeugnisse
Bei Fragen zu dieser Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an application-ipi[at]wzb.eu.

Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 03. Juli 2023 statt.

Weitere Informationen zum WZB finden Sie unter https://www.wzb.eu/ und zur Abteilung IPI unter https://wzb.eu/de/forschung/politische-oekonomie-der-entwicklung/institutionen-und-politische-ungleichheit