Blätter-Navigation

Angebot 381 von 514 vom 09.05.2023, 13:28

logo

Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH - Sozialwissenschaften

Das WZB ist eine öffent­lich geför­derte Ein­rich­tung für pro­blem­ori­en­tierte sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen­for­schung (http://www.wzb.eu). Als außer­uni­ver­si­tä­res For­schungs­in­sti­tut ist es Mit­glied der Leib­niz-Gemein­schaft und gehört zu den füh­ren­den Ein­rich­tun­gen der Sozi­al­for­schung. Am WZB arbei­ten ca. 500 deut­sche und aus­län­di­sche Wis­sen­schaft­ler*innen ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen und Mit­ar­bei­ter*innen in den wis­sen­schafts­un­ter­stüt­zen­den Berei­chen zusam­men. Unter­sucht wer­den Ent­wick­lun­gen, Pro­bleme und Inno­va­ti­ons­chan­cen moder­ner Gesell­schaf­ten. Die Ergeb­nisse der WZB-For­schung rich­ten sich an die wis­sen­schaft­li­che Com­mu­nity, an Expert*innen und Ent­schei­der*innen in Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft, an die Medien und die inter­es­sierte Öffent­lich­keit.

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung:

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Forschungsgruppe der Präsidentin, Arbeitsbereich Prof. Dr. Michael Wrase, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine studentische Hilfskraft (m/w/d)

zunächst befristet bis zum 31.08.2024 und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Wochenstunden (zeitweise Stundenaufstockung ggf. möglich).

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 500 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen zusammen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Ihre Aufgaben
Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Forschungsbereich Verfassungsrecht, Antidiskriminierungsrecht, Rechtssoziologie, vor allem bei
  • der Koordinierung von Projekten
  • der Herausgabe eines Kommentars zum Landesantidiskriminierungsgesetz - LADG - (Konzeption, Unterstützung der Schriftleitung, Kommunikation mit den Autor*innen und dem Verlag)
  • der Vorbereitung und Durchführung einer Konferenz zum Jugendhilfrecht (u. a. bei der Kommunikation mit Teilnehmer*innen und Unterstützung bei der Organisation)

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil
  • Studium der Rechtswissenschaft, nach Möglichkeit abgeschlossenes Hauptstudium
  • Interesse an Verfassungsrecht, Antidiskriminierungsrecht und Rechtssoziologie
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Englischkenntnisse sind erwünscht
  • sehr gute Organisationsfähigkeit
  • selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise

Unser Angebot:

Unser Angebot
  • Vergütung entsprechend TV Stud III des Landes Berlin (zurzeit 12,96 € pro Stunde)
  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
  • internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
  • intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
  • umfassende Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie sowie die Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) der Europäischen Kommission
  • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen

Hinweise zur Bewerbung:

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Wrase (030 25491-532, michael.wrase[at]wzb.eu).

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 26. Juni 2023 statt.

Weitere Informationen über die Forschungsgruppe der Präsidentin unter https://www.wzb.eu/de/forschung/forschungsgruppe-der-praesidentin/forschungsgruppe.
Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 9. Juni 2023.