Blätter-Navigation

Angebot 430 von 514 vom 05.05.2023, 09:48

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS

Die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutsch­land der­zeit 76 Insti­tute und For­schungs­ein­rich­tun­gen und ist die welt­weit füh­rende Orga­ni­sa­tion für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung. Rund 30 000 Mit­ar­bei­tende erar­bei­ten das jähr­li­che For­schungs­vo­lu­men von 2,9 Mil­li­ar­den Euro.
Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS erforscht und ent­wi­ckelt seit mehr als 30 Jah­ren am Stand­ort Ber­lin Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Inte­gra­ti­ons­lö­sun­gen für Part­ner aus Indus­trie, For­schungs­för­de­rung und öffent­li­cher Ver­wal­tung in den Bran­chen Tele­kom­mu­ni­ka­tion, Auto­mo­tive, E-Government und Soft­ware­ent­wick­lung.
Der Geschäfts­be­reich Qua­lity Engi­nee­ring ent­wi­ckelt dazu unter ande­rem ver­schie­denste Metho­den und Werk­zeuge, die für die Ent­wick­lung von Quan­ten-basier­ten Sys­te­men und für deren Qua­li­täts­si­che­rung ein­ge­setzt wer­den. Hier­bei steht stets ein ganz­heit­li­cher Ansatz im Mit­tel­punkt, der sowohl tech­ni­sche als auch soziale, recht­li­che und wirt­schaft­li­che Aspekte berück­sich­tigt.

Stu­den­ti­sche Mit­ar­bei­ter:innen (m/w/d) für den Bereich Quan­ten­com­pu­ting

Aufgabenbeschreibung:

Zu Ihren Auf­ga­ben gehört die Mit­ar­beit in unse­ren For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­ten im Bereich Quan­tum Com­pu­ting sowie die Anwen­dung von Quan­tum Com­pu­ting/Soft­ware in indus­trie­re­le­van­ten Sze­na­rien und in dem Bereich Smart Cities. Durch die direkte Inte­gra­tion in zahl­rei­che natio­nale und inter­na­tio­nale Pro­jekte mit nam­haf­ten Part­nern erge­ben sich viel­fäl­tige, anspruchs­volle und span­nende Her­aus­for­de­run­gen. Hierzu zäh­len auch Lite­ra­tur­re­cher­che sowie die Beschrei­bung von Metho­den, Pro­duk­ten und Tech­no­lo­gien.

Erwartete Qualifikationen:

Sie stu­die­ren Infor­ma­tik, Phy­sik oder ver­gleich­bare Stu­di­en­rich­tun­gen und haben Kennt­nisse in:
  • Pro­gram­mier­spra­chen wie Python, C/C++, Java
  • Lineare Alge­bra - Line­ar­for­men (Endo­mor­phis­men, Homo­mor­phis­men …), Ska­lar­pro­dukte und Metri­ken
  • Quan­ten­me­cha­nik - Zustands­räume, Polar­dar­stel­lung von Koor­di­na­ten (z.B. Bloch­sphäre, Zeit­ent­wick­lung, Mess­pro­zess, ...)
  • Aus­ge­prägte Abs­trak­ti­ons­fä­hig­keit
  • Umgang mit Office-Pro­duk­ten und Text­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men (d.h. LaTeX)

Wün­schens­wert sind Kennt­nisse und Fähig­kei­ten - oder die Bereit­schaft diese zu erwer­ben - auf fol­gen­den Gebie­ten:
  • Inter­net­pro­to­koll­fa­mi­lie – TCP/IP, DNS, DNS­SEC, REST, HTTP(S)
  • Kryp­to­gra­phie (z.B. PKI) und Rech­ner­si­cher­heit im All­ge­mei­nen
  • Funk­tio­nal­ana­ly­sis - Vek­tor­räume (Hil­ber­träume, Bana­ch­räume, Eukli­di­sche Räume …), Kom­plexe - Vek­tor­räume und Kör­per, Ten­sor­pro­dukte
  • Wahr­schein­lich­keits­theo­rie – sto­chas­ti­sche Pro­zesse (Gauß­sche Pro­zesse, Wie­ner Pro­zesse, Mar­kov­ket­ten …)

Wir erwar­ten gro­ßes Inter­esse an den The­men­ge­bie­ten Quan­tum Infor­ma­tion Pro­ces­sing und Quan­tum Com­pu­ting sowie Spe­zi­fi­ka­tion und Pro­gram­mie­rung von Quan­ten­al­go­rith­men.
Dar­über hin­aus sind grund­le­gende Kennt­nisse in Refe­renz­ar­chi­tek­tu­ren, der Inter­net­pro­to­koll­fa­mi­lie sowie Cyber­si­cher­heit rele­vant.

Die Arbeit erfor­dert eine aus­ge­prägte Abs­trak­ti­ons­fä­hig­keit. Sie soll­ten sehr gute Deutsch­kennt­nisse in Wort und Schrift, gute Eng­lisch­kennt­nisse, Zuver­läs­sig­keit, Sorg­falt, selb­stän­di­ges Arbei­ten, Team­fä­hig­keit und Enga­ge­ment mit­brin­gen.

Unser Angebot:

Wir bie­ten Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten eine pra­xis­ori­en­tierte und stu­di­en­ergän­zende Tätig­keit und ein Team, das sich durch eine gute Arbeits­at­mo­sphäre aus­zeich­net.
Im Rah­men die­ser Tätig­keit unter­stützt das Insti­tut Stu­die­rende gern bei einer Stu­dien-, Bache­lor- oder Mas­ter­ar­beit.

Dar­über hin­aus bie­ten wir:
  • ein modern aus­ge­stat­te­tes und inter­na­tio­nal gepräg­tes Arbeits­um­feld in einem neuen Fraun­ho­fer-Zen­trum
  • per­sön­li­che und fach­li­che Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten
  • fle­xi­ble Arbeits­zei­ten und Teil­zeit­mo­delle sowie Home­of­fice-Arbeit
  • Ange­bote zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf
  • Diver­sity Manage­ment: Wir arbei­ten inter­dis­zi­pli­när, unsere Mit­ar­bei­ter:innen kom­men aus über 30 Län­dern und wir freuen uns, dass immer mehr Frauen die digi­tale Zukunft mit uns ges­tal­ten

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.
Die monat­li­che Arbeits­zeit beträgt 60 - 80 Stun­den.

Es ist eine Befris­tung von 6 Mona­ten vor­ge­se­hen. Grund­sätz­lich sind wir an einer län­ger­fris­ti­gen Zusam­men­ar­beit inter­es­siert.

Mit ihrer Fokus­sie­rung auf zukunfts­re­le­vante Schlüs­sel­tech­no­lo­gien sowie auf die Ver­wer­tung der Ergeb­nisse in Wirt­schaft und Indus­trie spielt die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft eine zen­trale Rolle im Inno­va­ti­ons­pro­zess. Als Weg­wei­ser und Impuls­ge­ber für inno­va­tive Ent­wick­lun­gen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz wirkt sie mit an der Gestal­tung unse­rer Gesell­schaft und unse­rer Zukunft.

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Wir freuen uns dar­auf, Sie ken­nen­zu­ler­nen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/65626/