Blätter-Navigation

Angebot 440 von 517 vom 02.05.2023, 07:25

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät IV - Insti­tut für Soft­ware­tech­nik und Theo­re­ti­sche Infor­ma­tik / FG Qua­lity and Usa­bi­lity Lab

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

unter dem Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung; Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Die Mehr­zahl der Sys­teme und Dienste, die die Infor­ma­tik, die Elek­tro-, Infor­ma­ti­ons- und Medi­en­tech­nik bereit­stel­len, rich­ten sich letzt­end­lich an mensch­li­che Nut­ze­rin­nen und Nut­zer. Für den Erfolg sol­cher Sys­teme und Dienste ist es daher uner­läss­lich, sich mit den Nut­zen­den und ihren Ver­hal­tens­wei­sen bei der Inter­ak­tion zu befas­sen. Dar­aus kön­nen Ges­tal­tungs­prin­zi­pien für Mensch-Maschine-Schnitt­stel­len abge­lei­tet und Anfor­de­run­gen an die zugrun­de­lie­gen­den Tech­no­lo­gien defi­niert wer­den.
Das Qua­lity and Usa­bi­lity Lab ist als Fach­ge­biet der Fakul­tät IV mit der Ges­tal­tung und Eva­lu­ie­rung sol­cher Mensch-Maschine-Inter­ak­tio­nen befasst, wobei sowohl Aspekte der mensch­li­chen Wahr­neh­mung, der tech­ni­schen Sys­teme, als auch der Ges­tal­tung der Inter­ak­tion Gegen­stand unse­rer For­schung sind. Bei uns steht selbst­be­stimm­tes Arbei­ten in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren und inter­na­tio­nal auf­ge­stell­ten Team im Mit­tel­punkt; hier­für bie­ten wir offene und fle­xi­ble Arbeits­be­din­gun­gen, die den wis­sen­schaft­li­chen und per­sön­li­chen Aus­tausch för­dern und Vor­aus­set­zung für erst­klas­sige Ergeb­nisse sind.

Aufgabenbeschreibung:

Ein Fokus der wis­sen­schaft­li­chen Arbeit liegt auf der Sprach­si­gnal­ana­lyse, sowie der Bestim­mung von Sprach­qua­li­tät in ver­schie­de­nen (mobi­len und fes­ten) Netz­werk­sze­na­rien. Hierzu wer­den Sprach­si­gnale in Hör- und Kon­ver­sa­ti­ons­si­tua­tio­nen betrach­tet, um Auf­schluss über die wahr­ge­nom­mene Qua­li­tät zu bekom­men. Auf Grund­lage die­ser Ana­ly­sen wer­den signal­ba­sierte oder para­me­tri­sche Modelle zur Vor­her­sage der Sprach­qua­li­tät ent­wi­ckelt und erwei­tert. Ein Fokus der aktu­el­len Arbei­ten liegt auf der Eva­lua­tion neuer Kodie­rer in unter­schied­li­chen Sze­na­rien. Die erstell­ten Modelle wer­den mit­hilfe von sub­jek­ti­ven Hör- und Kon­ver­sa­ti­ons­tests vali­diert. Hierzu sol­len auch Metho­den des Crowd­wor­king ange­wen­det wer­den, d.h. die Daten­samm­lung und/oder Bewer­tung soll bei rea­len Nut­zern mit­tels einer Online-Platt­form erfol­gen. Wis­sen­schaft­lich inter­es­sant ist ins­be­son­dere der Ver­gleich sol­cher Daten mit denen, die unter Labor­be­din­gun­gen gewon­nen wer­den kön­nen. Wis­sen­schaft­lich inter­es­sant ist der Ver­gleich sol­cher Crowd­sour­cing-Daten mit denen, die unter Labor­be­din­gun­gen gewon­nen wer­den kön­nen.

Die Ergeb­nisse sol­len unter­stüt­zend zur Ers­tel­lung eines Pro­jekt­an­tra­ges genutzt wer­den. Eine ansch­lie­ßende Stelle als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter/ wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin aus den Pro­jekt­mit­tel wäre bei einer Mit­tel­zu­sage mög­lich.

Zu den kon­kre­ten Auf­ga­ben zäh­len u.a.:
  • Pflege und Wei­ter­ent­wick­lung einer Platt­form zur Durch­füh­rung web­ba­sier­ter Sprach­an­rufe
  • Durch­füh­rung sub­jek­ti­ver Kon­ver­sa­ti­ons­tests im Labor und via Crowd­sour­cing
  • Ana­lyse von Sprach­si­gna­len
  • Ers­tel­len und Bewer­ten von Model­len zur Vor­her­sage von Qua­li­täts­as­pek­ten über­tra­ge­ner Spra­che unter Ver­wen­dung ver­schie­de­ner Algo­rith­men (ein­schließ­lich tra­di­tio­nel­ler Signal­ver­ar­bei­tungs­me­tho­den und moderns­ter DNNs)
  • Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­tion und Bericht­ers­tat­tung
  • Ver­öf­fent­li­chung und Prä­sen­ta­tion von Pro­jekt- und For­schungs­er­geb­nis­sen in wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrif­ten, auf Kon­fe­ren­zen und in Work­shops

Die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion ist gege­ben.

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) in Elek­tro­tech­nik, (Tech­ni­sche) Infor­ma­tik, Medi­en­in­for­ma­tik oder Medi­en­tech­nik (oder ähn­li­cher tech­ni­scher Hin­ter­grund)
  • Gute Kennt­nisse in der digi­ta­len Signal­ver­ar­bei­tung; vor­teil­haft: Sprach­si­gnal­ver­ar­bei­tung und/oder Audio­si­gnal­ver­ar­bei­tung
  • Gute Pro­gram­mier­kennt­nisse (z.B. Mat­Lab oder Python) und siche­rer Umgang mit Web-Ent­wick­lungs­werk­zeu­gen (bspw. Android Stu­dio, HTML5/CSS3, JS, idea­ler­weise auch Backend Deve­lop­ment Skills)
  • Inter­esse an der Durch­füh­rung von Expe­ri­men­ten mit Ver­suchs­per­so­nen zur Bestim­mung von Sprach­qua­li­tät
  • Sprach­kennt­nisse: Eng­lisch flie­ßend in Wort und Schrift, Deutsch flie­ßend in Wort und Schrift
  • Kennt­nisse über empi­ri­sche Stu­dien und sta­tis­ti­sche Daten­ana­lyse sind erwünscht
  • Inter­esse an der Arbeit in einem inter­na­tio­na­len und inter­dis­zi­pli­nä­ren Umfeld

Hinweise zur Bewerbung:

Um für den Aus­wahl­pro­zess berück­sich­tigt wer­den zu kön­nen, sen­den Sie bitte nach­ste­hende Unter­la­gen, kom­bi­niert in einer PDF Datei, an Prof. Dr.-Ing. Sebas­tian Möl­ler unter bewerbung@qu.tu-berlin.de:
Bewer­bungs­schrei­ben, Lebens­lauf, Zeug­nis­ko­pien, Arbeits­zeug­nisse.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät IV, Qua­lity and Usa­bi­lity Lab, Prof. Dr.-Ing. Sebas­tian Möl­ler, Sekr. TEL 18, Ernst-Reu­ter-Platz 7, 10587 Ber­lin