Blätter-Navigation

Angebot 287 von 517 vom 11.05.2023, 12:42

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät III - Insti­tut für Werk­stoff­wis­sen­schaf­ten und -tech­no­lo­gien / FG Kera­mi­sche Werk­stoffe

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich, unter dem Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung

Aufgabenbeschreibung:

Sind Sie auf der Suche nach einem span­nen­den und ambi­tio­nier­ten Pro­mo­ti­ons­pro­jekt? Inter­es­sie­ren Sie sich für hete­ro­gene Kata­lyse, Gerä­te­au­to­ma­ti­sie­rung oder alter­na­tive Kraft­stoffe? Dann bewer­ben Sie sich in unse­rem Team und hel­fen Sie uns, die kata­ly­ti­sche Refor­mie­rung von koh­len­stoff­freien Roh­stof­fen zu erfor­schen!

Sie wer­den an einem ambi­tio­nier­ten kol­la­bo­ra­ti­ven For­schungs­pro­jekt teil­neh­men, das sich auf die Ent­wick­lung funk­tio­nie­ren­der Pro­to­ty­pen für eine koh­len­stoff­freie Ver­bren­nung kon­zen­triert. Das Pro­jekt kom­bi­niert Aspekte der hete­ro­ge­nen Kata­lyse, der addi­ti­ven Fer­ti­gung und der Ver­bren­nungs­wis­sen­schaft. Das Pro­jekt wird im Con­Cat-Labor (https://www.tu.berlin/en/concat) durch­ge­führt, wel­ches ein Teil des Fach­ge­biets Kera­mi­sche Werk­stoffe der TU Ber­lin ist (https://www.tu.berlin/ceramics).

Aufgaben:
  • Ent­wick­lung, Auto­ma­ti­sie­rung und Vali­die­rung des kata­ly­ti­schen Test­sys­tems
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung und kata­ly­ti­sche Prü­fung von akti­ven Mate­ria­lien
  • Gemein­same Ent­wick­lung von For­mu­lie­run­gen, die mit der addi­ti­ven Fer­ti­gung kom­pa­ti­bel sind
  • Ergän­zung Ihrer Unter­su­chun­gen durch mikro­ki­ne­ti­sche Model­lie­rung

Wir wer­den Sie bei Ihrer Pro­mo­tion unter­stüt­zen. Daher erwar­ten wir von Ihnen, dass Sie Publi­ka­tio­nen ver­fas­sen, auf Kon­fe­ren­zen prä­sen­tie­ren und selbst­stän­dig arbei­ten. Die Bereit­schaft zu Rei­sen zu den Pro­jekt­part­nern in Lon­don und Stutt­gart ist wün­schens­wert. Die Stelle ist auf 3 Jahre befris­tet und ver­fügt über ein wei­te­res Bud­get für inter­na­tio­nale Rei­sen.

Erwartete Qualifikationen:

.
Erfor­der­lich:
  • Ein erfolg­reich abge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder gleich­wer­tig) in Che­mie­in­ge­nieur­we­sen, Che­mie, Phy­sik, Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten oder einer ver­wand­ten Dis­zi­plin
  • Die Bereit­schaft und Fähig­keit selb­stän­dig zu arbei­ten
  • Pro­gram­mier­kennt­nisse, vor­zugs­weise in Python (Links zu Port­fo­lios erwünscht)
  • Ein­schlä­gige Kennt­nisse und Erfah­run­gen, die auf einen der fol­gen­den For­schungs­be­rei­che über­trag­bar sind: Ent­wurf che­mi­scher Reak­to­ren, Auto­ma­ti­sie­rung von Instru­men­ten, hete­ro­gene Kata­lyse oder Ver­bren­nungs­for­schung
  • Gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten in Eng­lisch, Deutsch­kennt­nisse sind von Vor­teil

Wün­schens­wert:
  • Erfah­rung in der Arbeit an Gemein­schafts­pro­jek­ten
  • Kennt­nisse guter Soft­ware­prak­ti­ken, ein­schließ­lich der Arbeit mit Ver­si­ons­kon­troll­soft­ware, kon­ti­nu­ier­li­cher Inte­gra­tion und Unit-Tests, sind von Vor­teil
  • Kennt­nisse der For­schungs­da­ten­ver­wal­tung und der FAIR-Daten­grund­sätze sind von Vor­teil
  • Bereit­schaft zu inter­na­tio­na­len Rei­sen zu Koope­ra­ti­ons­part­nern und Kon­fe­ren­zen

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte sen­den Sie voll­stän­dige Bewer­bun­gen in eng­li­scher Spra­che per E-Mail unter Angabe der Refe­renz­num­mer III-296/23 in der Betreff­zeile an jobs@ceramics.tu-berlin.de. Die Bewer­bun­gen müs­sen in einer ein­zi­gen PDF-Datei (maxi­mal 10 MB groß) ein­ge­reicht wer­den. Ihre Bewer­bun­gen müs­sen Fol­gen­des ent­hal­ten:

(1) ein Moti­va­ti­ons­schrei­ben (max. 1 Seite),
(2) ein For­schungs­state­ment, das auf die erfor­der­li­chen und gewünsch­ten Aus­wahl­kri­te­rien ein­geht (max. 1 Seite),
(3) einen Lebens­lauf (max. 2 Sei­ten),
(4) alle rele­van­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen, falls vor­han­den, ein­schließ­lich Abschluss­zeug­nisse, Stu­di­en­ab­schrif­ten oder Refe­renz­schrei­ben frü­he­rer Arbeit­ge­ber.

In Ihrem Rese­arch State­ment (Nr. 2) soll­ten Sie auf die oben genann­ten Aus­wahl­kri­te­rien ein­ge­hen. Wir sind daran inter­es­siert, etwas über Ihre pro­jekt­re­le­van­ten Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen, Belege für frü­here Koope­ra­ti­ons­pro­jekte und Ihr Pro­gram­mier­port­fo­lio zu erfah­ren (z. B. über Links zu Platt­for­men wie Git­hub oder ähn­li­chen).

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Beschäf­ti­gungs­stelle: Fakul­tät III, Insti­tut Werk­stoff­wis­sen­schaf­ten und -tech­no­lo­gie, Fach­ge­biet Kera­mi­sche Werk­stoffe
Wei­tere Infor­ma­tio­nen: https://www.keramik.tu-berlin.de/menue/home/