Blätter-Navigation

Angebot 324 von 516 vom 12.05.2023, 08:36

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät VI - Insti­tut für Öko­lo­gie / FG Stadt­öko­lo­gie

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (Post­Doc) (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len - 2. Qua­li­fi­zie­rungs­phase (zur Habi­li­ta­tion)

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

Diese*r erfolg­rei­che Kan­di­dat*in wird für die Ent­wick­lung und Umset­zung der Stra­te­gie zur Beob­ach­tung des urba­nen Koh­len­stoff­kreis­laufs und ins­be­son­dere der Koh­len­stoff­spei­che­rung in städ­ti­schen Gebie­ten ver­ant­wort­lich. Diese Stra­te­gie wird gemein­sam mit den ande­ren Lehr­stüh­len des Insti­tuts vor­an­ge­trie­ben. Regel­mä­ßige Lehre ist eine Vor­aus­set­zung.

Erwartete Qualifikationen:

  • Doktortitel in Ökologie, Geoökologie, Biogeochemie, Physik oder Äquivalent
  • starke Publikationsleistungen in den oben genannten Bereichen
  • Leistungsnachweis an dem Monitoring von Kohlenstoffkreislauf oder seinen Komponenten
  • exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • die Fähigkeit zum Unterrichten, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache wird vorausgesetzt

wünschenswerte Kenntnisse:
  • Leistungsnachweis in dem Umgang mit terrestrischen LIDAR
  • gute Deutschkenntnisse und zusätzliche Sprachen sind ein Plus
  • Internationale Erfahrung

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer die­ser Mit­tei­lung als E-Mail-Betreff mit Anschrei­ben, For­schungs­state­ment, Lebens­lauf, Publi­ka­ti­ons­liste, drei Refe­renz­brie­fen und Zeug­nis­sen aus­schließ­lich per E-Mail (in die­ser Rei­hen­folge in einer ein­zi­gen PDF-Datei zusam­men­ge­fasst, max. 5 MB) an Jayne Beetz unter j.beetz@tu-berlin.de.
Im For­schungs­state­ment soll­ten Sie schrift­lich erklä­ren, wel­che For­schungs­fra­gen Sie ver­fol­gen möch­ten, wel­che For­schungs­er­fah­rung und -kom­pe­tenz Sie bereits gesam­melt haben und warum Sie in unse­rem Team arbei­ten möch­ten.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät VI, Insti­tut für Öko­lo­gie, FG Stadt­öko­lo­gie, Prof. Dr. Galina Chur­kina, Sekr. BH 8-1, Ernst-Reu­ter-Platz 1, 10587 Ber­lin