Blätter-Navigation

Angebot 350 von 550 vom 12.05.2023, 11:32

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät VI - Insti­tut für Archi­tek­tur / Habi­tat Unit, FG Inter­na­tio­na­ler Urba­nis­mus und Ent­wer­fen

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - 50 % Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Die Habitat Unit ist eine global vernetzte Forschungs- und Lehrplattform, die durch die Entwicklung von neuen Denk- und Handlungsansätzen, Expertisen und anwendungsorientierten Werkzeugen globale Urbanisierungs- und Stadttransformationsprozesse begleitet. Mit ihrer Arbeit tritt sie für soziale und beteiligungsorientierte Planungs-, Steuerungs- und Entwurfsprozesse ein.
Weitere Informationen unter: https://www.habitat-unit.de

Aufgabenbeschreibung:

Für die Forschungs- und Entwicklungsphase des Verbundforschungsprojekts 'Urban-Rural Assembly (URA): Strategic tools for integrated territorial planning enhancing urban-rural integration and circular economies’ – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 01LE1804A) – suchen wir eine*n wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) für die folgenden Tätigkeiten:
  • Unterstützung der Fachgebietsleiterin in der Finalisierung und inter- und transdisziplinären Zusammenführung der wissenschaftlichen Arbeit in verschiedenen Teilprojekten des Gesamtforschungsprojekts URA (darunter: Teilprojekt zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Urbanisierungsprozessen und der Herausbildung lokaler Raumpraktiken und Akteursnetzwerke in der chinesischen Untersuchungsregion Taizhou-Huangyan; Teilprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Szenarios der Stadt-Land-Entwicklung in Taizhou-Huangyan; Teilprojekt zur Entwicklung von Werkzeugen und Leitprinzipien einer integrierten Stadt-Land-Planung und Steuerungspolitik; Teilprojekt zur wissenschaftlichen Dissemination der Forschungsergebnisse)
  • Mitwirkung in und Koordination der (transdisziplinären) Projektkommunikation, insbesondere der Redaktion, Koordination und Review von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Projektpublikationen inklusive der abschließenden Buchpublikation und einer Pin-Up-Ausstellung
  • Sammlung und Archivierung unterschiedlicher Forschungsdaten (Text- und Bildmaterialien, GIS- und CAD-Daten)
  • Mitarbeit in der Konzeption und Koordination von projektbezogenen Workshops und der Abschlusskonferenz in Zusammenarbeit mit dem deutsch-chinesischen Forschungskonsortium

Die wissenschaftliche Arbeit ist Bestandteil eines interdisziplinären Konsortiums mit führenden Forschungsinstitutionen aus Deutschland und China in enger Zusammenarbeit mit lokalen Praxispartnern aus der chinesischen Untersuchungsregion Taizhou-Huangyan (Provinz Zhejiang) sowie einer Reihe internationaler Partner wie z.B. UN-Habitat und ICLEI. Ziel des Verbundprojektes ist die Generierung neuer interdisziplinärer Wissensbestände zu Stadt-Land-Verknüpfungen sowie die transdisziplinäre Erarbeitung und Erprobung strategischer Planungs- und Governancewerkzeuge für eine akteursorientierte und sozial-ökologisch nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Die Habitat Unit, International Urbanism and Design, leitet das URA Verbundprojekt.
Weitere Informationen unter: www.urbanruralassembly.com

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, oder Äquivalent) in Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur, Urban Design, Geographie oder verwandten Disziplinen
  • interdisziplinäre Forschungs- und Projekterfahrung, vorzugsweise in den Bereichen integrierte Stadt-Land-Entwicklung und/oder Stadt- und Regionalentwicklung in China
  • Methoden- und Theoriekenntnisse in den einschlägigen Bereichen der internationalen Stadt- und Regionalforschung
  • ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; sehr gute Kenntnisse in Deutsch; gute Kenntnisse in Chinesisch erwünscht
  • Erfahrungen und hervorragende Kompetenzen im Verfassen und Redigieren englischsprachiger, wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Texte
  • gute Kenntnisse der chinesischen Kultur und des chinesischen akademischen Umfelds erwünscht
  • Kenntnisse der Microsoft Office-Programme sowie von Adobe InDesign und Illustrator; Kenntnisse von GIS-Software (QGIS) erwünscht

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen an Prof. Anke Hage­mann per E-Mail (in einem zusam­men­ge­fass­ten pdf-Doku­ment, max. 5 MB) an habitat.unit@tu-berlin.de oder pos­ta­lisch an Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin, Fakul­tät VI, Insti­tut für Archi­tek­tur, Habi­tat Unit, Inter­na­tio­na­ler Urba­nis­mus und Ent­wer­fen, Prof. Anke Hage­mann, Sekr. A53, Straße des 17. Juni 152, 10623 Ber­lin.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Aus Kos­ten­grün­den wer­den die pos­ta­lisch zuge­sand­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen nicht zurück­ge­sandt. Bitte rei­chen Sie nur Kopien ein.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät VI, Insti­tut für Archi­tek­tur, Habi­tat Unit, Inter­na­tio­na­ler Urba­nis­mus und Ent­wer­fen, Prof. Anke Hage­mann, Sekr. A53, Straße des 17. Juni 152, 10623 Ber­lin