Blätter-Navigation

Angebot 181 von 591 vom 13.03.2023, 15:57

logo

Alex­an­der von Hum­boldt Insti­tut für Inter­net und Gesell­schaft

Das Alex­an­der von Hum­boldt Insti­tut für Inter­net und Gesell­schaft (HIIG) erforscht die dyna­mi­sche Bezie­hung zwi­schen Inter­net und Gesell­schaft. Eine zuneh­mende Bedeu­tung gewinnt die Her­aus­bil­dung digi­ta­ler Infra­struk­tu­ren und ihre Ver­flech­tung mit ver­schie­de­nen Berei­chen des täg­li­chen Lebens. Ziel ist es, ein tie­fe­res Ver­ständ­nis des Zusam­men­spiels zwi­schen sozio-kul­tu­rel­len, recht­li­chen, öko­no­mi­schen und tech­ni­schen Nor­men im Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zess zu erlan­gen.

Stu­den­ti­sche*n Mit­ar­bei­ter*in 75% (m/w/d) beim Jour­nal Inter­net Policy Review

Dir gefällt es in eng­li­scher Spra­che zu lek­to­rie­ren, eigen­ver­ant­wort­lich inhalt­li­che und tech­ni­sche Details im Blick zu behal­ten und dich reizt die inter­na­tio­nale Kom­mu­ni­ka­tion mit Per­so­nen aus unter­schied­li­chen Kon­tex­ten? Dann bist du beim Jour­nal Inter­net Policy Review genau rich­tig! Unter­stütze uns redak­tio­nell und orga­ni­sa­to­risch als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft und zele­briere mit uns das 10-jäh­rige Jubi­läum der Open Access Publi­ka­tion.

Aufgabenbeschreibung:

Als stu­den­ti­sche*n Mit­ar­bei­ter*in unter­stützt du das Jour­nal Inter­net Policy Review (Open Access Zeit­schrift zum Thema Regu­lie­rung des Inter­nets; Lei­tung: Frédé­ric Dubois) und lernst den Redak­ti­ons­all­tag aus einer inter­dis­zi­pli­nä­ren Per­spek­tive ken­nen. Der zeit­li­che Umfang liegt bei 15 Stun­den pro Woche. Der Tätig­keits­ort ist Ber­lin, mobi­les Arbei­ten ist nach Abspra­che mög­lich. Die Arbeits­zei­ten wer­den indi­vi­du­ell nach Abspra­che fest­ge­legt.

Zu Dei­nen Auf­ga­ben zäh­len:

  • Prü­fung der inhalt­li­chen Eig­nung von Tex­ten
  • Lek­to­rie­ren von Tex­ten, insb. Refe­ren­zen
  • Anle­gen der Texte im Backend der Jour­nal-Web­site (Con­tent Manage­ment Sys­tem Dru­pal)
  • Kom­mu­ni­ka­tion mit inter­na­tio­na­len Redak­teur*innen u. Gut­ach­ter*innen
  • Feder­füh­rende Kon­zep­tion und Orga­ni­sa­tion von Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men von ‚10 Jahre Inter­net Policy Review‘
  • Unter­stüt­zung bei der Web­site-Wei­ter­ent­wick­lung
  • Com­mu­nity-Pflege, u.a. auf Social Media (Twit­ter, Mastodon und Lin­kedIn)

Erwartete Qualifikationen:

  • sehr gute Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift
  • erste Erfah­run­gen im Bereich Redak­tion, Jour­na­lis­mus oder Publi­ka­tion
  • Kennt­nisse der Berei­che inter­net stu­dies, Medien- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten, oder ver­gleich­ba­rer Fach­rich­tun­gen
  • Inter­esse am inter­dis­zi­pli­nä­ren wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten
  • Deutsch­kennt­nisse sind von Vor­teil
  • Erfah­rung mit Con­tent Manage­ment Sys­te­men wie Dru­pal, Open Jour­nal Sys­tems und/oder Word­Press ist von Vor­teil, ebenso wie Erfah­rung mit Zotero
  • Tech­nik- und Pro­gram­mier­af­fi­ni­tät ist eben­falls von Vor­teil
  • Team­fä­hig­keit

Unser Angebot:

  • Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten nach Ver­ein­ba­rung
  • Arbei­ten in einer inter­na­tio­na­len Arbeits­um­ge­bung in einem kol­le­gia­len Team
  • Ein inter­dis­zi­pli­nä­res Arbeits­um­feld, das eigen­ver­ant­wort­li­ches und selbst­stän­di­ges Arbei­ten för­dert
  • Ein­blick in ein inno­va­ti­ves, sich gerade eta­blie­ren­des Open Access Jour­nal

Hinweise zur Bewerbung:

Die Beach­tung der Schwer­be­hin­der­ten­richt­li­nien ist gewähr­leis­tet. Wir för­dern die beruf­li­che Gleich­stel­lung! Will­kom­men sind Bewer­bun­gen aller Men­schen, gleich wel­chen Geschlechts (w/m/d) und wel­cher Her­kunft.

Rei­che deine voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen mit Anschrei­ben, Lebens­lauf und ggf. Zeug­nis­sen/Refe­ren­zen bitte über unser Online-For­mu­lar ein. Die Sich­tung der Bewer­bun­gen beginnt ab sofort, bleibt aber so lange offen, bis ein*e geeig­nete*r Bewer­ber*in gefun­den wurde. Die sorg­fäl­tige Sich­tung und Aus­wahl unse­rer neuen Team­mit­glie­der ist uns sehr wich­tig und wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass wir im Rah­men des Pro­zes­ses meh­rere Aus­wahl­ge­sprä­che füh­ren. Inhalt­li­che Fra­gen zur Stelle kannst du gerne an Frédé­ric Dubois (frederic.dubois@hiig.de) rich­ten, wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Insti­tut fin­dest du unter www.hiig.de.