Blätter-Navigation

Angebot 257 von 573 vom 13.03.2023, 09:44

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät II - Insti­tut für Fest­kör­per­phy­sik

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - 75 % Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

unter dem Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung

Aufgabenbeschreibung:

Pro­jekt­ar­bei­ten im Rah­men des BMBF-Ver­bund­pro­jek­tes "Mul­ti­CoreSPS" zur Ent­wick­lung von Quan­ten­licht­quel­len für die faser­ba­sierte Quan­ten­kom­mu­ni­ka­tion. Ziel ist es, in einem inno­va­ti­ven Wachs­tums- und Her­stel­lungs­an­satz Ein­zel­pho­to­nen­quel­len und Mikro­la­ser par­al­lel her­zu­stel­len und gemein­sam als Mul­ti­CoreSPS-Emit­ter­mo­dul an eine Mul­ti­core-Glas­fa­ser für die gleich­zei­tige Über­tra­gung von Quan­ten­in­for­ma­tion und klas­si­scher Infor­ma­tion zu kop­peln. Schwer­punkte der Ent­wick­lungs­ar­bei­ten sind: Design, epi­tak­ti­sches Wachs­tum und Nano­struk­tu­rie­rung von Ein­zel­pho­to­nen­quel­len und Mikro­la­sern mit Emis­sion im Tele­kom O-Band bei 1.3 µm, sowie deren opti­sche und quan­ten­op­ti­sche Cha­rak­te­ri­sie­rung. Die Arbeits­schwer­punkte der aus­ge­schrie­be­nen Stelle lau­ten:

  • Epi­tak­ti­sches Wachs­tum von posi­tio­nier­ten Halb­lei­ter­quan­ten­punk­ten mit Emis­sion bei 1.3 µm
  • Her­stel­lung der Mul­ti­CoreSPS-Emit­ter­mo­dule mit moderns­ten Nano­tech­no­lo­gie­ver­fah­ren
  • Opti­sche Cha­rak­te­ri­sie­rung der gewach­se­nen Struk­tur und der her­ge­stell­ten Emit­ter­mo­dule

Die Arbei­ten wer­den in enger Zusam­men­ar­beit mit exter­nen Ver­bund­part­ner­grup­pen durch­ge­führt. Faser­ge­kop­pelte Mul­ti­CoreSPS–Emit­ter­mo­dule sol­len absch­lie­ßend in einem Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­ons-Test­bed getes­tet wer­den.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Diplom, Mas­ter oder Äqui­va­lent) der Phy­sik oder ähn­li­cher Stu­di­en­gänge
  • Umfas­sende Kennt­nisse sowie prak­ti­sche Erfah­rung in der Ent­wick­lung und opti­schen Stu­die von Halb­lei­ter­bau­ele­men­ten wer­den vor­aus­ge­setzt
  • Idea­ler­weise lie­gen ver­tiefte Kennt­nisse im epi­tak­ti­schen Wachs­tum und in der Her­stel­lung und Stu­die von Quan­ten­licht­quel­len auf Basis von Halb­lei­ter-Quan­ten­punk­ten vor
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons- sowie Team­fä­hig­keit sind eben­falls aus­drück­lich erwünscht
  • Gute Deutsch- und/oder Eng­lisch­kennt­nisse erfor­der­lich; Bereit­schaft, die jeweils feh­len­den Sprach­kennt­nisse zu erler­nen

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (in einem pdf-Doku­ment, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Reit­zen­stein (reitzenstein.office@physik.tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät II, Insti­tut für Fest­kör­per­phy­sik, Prof. Dr. Reit­zen­stein, Sekr. EW 5-3, Har­den­berg­str. 36, 10623 Ber­lin