Blätter-Navigation

Angebot 285 von 594 vom 06.03.2023, 14:56

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS

Fraun­ho­fer FOKUS erforscht die Digi­tale Ver­net­zung und ihre Aus­wir­kun­gen auf Gesell­schaft, Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie. Seit 1988 unter­stützt es Wirt­schafts­un­ter­neh­men und öffent­li­che Ver­wal­tung in der Ges­tal­tung und Umset­zung des digi­ta­len Wan­dels. Dazu bie­tet Fraun­ho­fer FOKUS For­schungs­leis­tun­gen von der Anfor­de­rungs­ana­lyse über Bera­tung, Mach­bar­keits­stu­dien, Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung bis hin zu Pro­to­ty­pen und Pilo­ten in den Geschäfts­be­rei­chen Digi­tal Public Ser­vices, Future App­li­ca­ti­ons and Media, Qua­lity Engi­nee­ring, Smart Mobi­lity, Soft­ware-based Net­works, Ver­netzte Sicher­heit, Visual Com­pu­ting und Ana­ly­tics an.

Der Geschäfts­be­reich Future App­li­ca­ti­ons and Media (FAME) bün­delt die tech­ni­sche Exper­tise für die Rea­li­sie­rung von inter­ak­ti­ven Medi­en­an­wen­dun­gen wie Dienste, die kon­ver­gent auf ver­schie­de­nen Medi­en­platt­for­men bereit­ge­stellt wer­den kön­nen, per­so­na­li­sier­bar sind und die Inter­ak­tion über ver­schie­dene End­ge­räte erlau­ben.

Stu­den­ti­sche:r Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d) im Bereich Soft­ware-Ent­wick­lung (Apps und Medi­en­tech­no­lo­gien)

64183

Aufgabenbeschreibung:

Für die Stär­kung unse­res Teams in natio­na­len und inter­na­tio­na­len For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­ten suchen wir zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt Stu­die­rende aus der Stu­di­en­rich­tung Infor­ma­tik, Medi­en­in­for­ma­tik, Tech­ni­sche Infor­ma­tik, Wirt­schafts­in­for­ma­tik, Elek­tro­tech­nik oder einer ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­rich­tung.

Der Auf­ga­ben­be­reich erstreckt sich ins­be­son­dere auf die Mit­ar­beit bei der Neu- und Wei­ter­ent­wick­lung von Soft­ware, hier ins­be­son­dere Pro­to­ty­pen.

Ihre zukünf­ti­gen Tätig­kei­ten umfas­sen einen der fol­gen­den The­men­be­rei­che:
  • Unter­stüt­zung bei der Kon­zep­tion und Ent­wick­lung von Medi­en­an­wen­dun­gen in agi­len Teams (Backend und Front­end)
  • Wei­ter­ent­wick­lung von Tech­no­lo­gien und Lösun­gen im Rah­men von Ver­fah­ren des adap­ti­ven Strea­mings. Dazu zäh­len bei­spiels­weise die Mit­ar­beit an Strea­ming Ser­vern und HTML5/native Cli­ents, ins­be­son­dere am open-source Video-Player "dash.js" zur Wie­der­gabe von MPEG-DASH-Inhal­ten sowie die Wei­ter­ent­wick­lung einer Lösung zum Sam­meln und Aus­wer­ten von Strea­ming Metri­ken
  • Wei­ter­ent­wick­lung von Tech­no­lo­gien und Lösun­gen im Bereich der inter­ope­ra­blen Bil­dungs­tech­no­lo­gien und Lern­platt­for­men sowie im Kon­text von Künst­li­cher Intel­li­genz/ Machine Lear­ning für den Bil­dungs­be­reich, bei­spiels­weise in Form von Lern­emp­feh­lungs­sys­te­men, Lern­pfa­den, Chat­bots oder Lear­ning Ana­ly­tics
  • Unter­stüt­zung in Pro­jek­ten im Kon­text von Machine Lear­ning für Medien, Meta­verse-Anwen­dun­gen auf Basis von Unity und der Unreal-Engine sowie 5G-Media Strea­ming und LTE-based 5G Broad­cast mit dem Fokus auf der Umset­zung von 5G Refe­renz Tools
  • Doku­men­ta­tion, Test, Pflege und Wei­ter­ent­wick­lung bestehen­der Soft­ware


Im Rah­men die­ser Tätig­keit unter­stützt das Insti­tut Stu­die­rende gern bei einer Stu­dien-, Bache­lor- oder Mas­ter­ar­beit.

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­set­zun­gen für die Mit­ar­beit sind sehr gute Pro­gram­mier­kennt­nisse in einer oder meh­re­rer der fol­gen­den Pro­gram­mier­spra­chen:
  • Java­Script/TypeScript/Node.js
  • Python
  • Java (insb. Spring & Android)
  • C# (insb. Unity)
  • C++ (insb. Unreal Engine)

Grund­kennt­nisse im Bereich Machine Lear­ning und Media Strea­ming sind wün­schens­wert. Erfah­run­gen in der Ent­wick­lung von Web-basier­ten Medi­en­an­wen­dun­gen sowie der Benut­zung von Soft­ware zur Ver­si­ons-kon­trolle (Git) und Java­Script-Biblio­the­ken wie Angu­lar, React, Vue.js sowie ESLint und Web­pack sind von Vor­teil. Kon­zepte für die Ent­wick­lung von Micro­ser­vice-Archi­tek­tu­ren mit inter­ope­ra­blen Schnitt­stel­len und NoSQL Daten­ban­ken soll­ten ver­traut sein.

Erfor­der­lich sind sehr gute bis gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse.

Unser Angebot:

Wir bie­ten Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten eine pra­xis­ori­en­tierte und stu­di­en­ergän­zende Tätig­keit und ein fle­xi­bles Team, das sich durch eine gute Arbeits­at­mo­sphäre aus­zeich­net.

Dar­über hin­aus erge­ben sich inter­es­sante Per­spek­ti­ven für die Anfer­ti­gung einer Abschluss­ar­beit mit indus­tri­el­lem Bezug. Im Rah­men die­ser Tätig­keit unter­stützt das Insti­tut Stu­die­rende gern bei einer Stu­dien-, Bache­lor- oder Mas­ter­ar­beit.

Pra­xis­nahe For­schung
  • wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz
  • Raum für eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten und krea­ti­ves Mit­ge­stal­ten
  • ein modern aus­ge­stat­te­tes und inter­na­tio­nal gepräg­tes Arbeits­um­feld
  • enge Kon­takte zur Indus­trie und zu öffent­li­chen Auf­trag­ge­bern
  • ein wis­sen­schaft­li­ches Netz­werk
  • per­sön­li­che Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten durch ein gro­ßes Ange­bot an Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men
  • mit unse­ren Part­ner­uni­ver­si­tä­ten die Gele­gen­heit zur Pro­mo­tion, Beglei­tung von Bache­lor- und Mas­ter­ar­bei­ten, Betreu­ung von Prak­tika

Chan­cen­gleich­heit und aus­ge­wo­gene Work-Life-Balance
  • Diver­sity Manage­ment: Wir arbei­ten inter­dis­zi­pli­när, kom­men aus mehr als 30 Län­dern und freuen uns, dass immer mehr Frauen die digi­tale Zukunft mit uns ges­tal­ten.
  • fle­xi­ble Teil­zeit- und Tele­ar­beits­mo­delle
  • Unter­stüt­zung bei der Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf, z. B. durch ein Mit-Kind-Büro sowie Koope­ra­tio­nen mit dem PME Fami­li­en­ser­vice und voiio
  • Betrieb­li­che Alters­vor­sorge (VBL)
  • Bar­rie­re­freies Gebäude mit PKW- und Fahr­rad­ga­rage sowie ÖPNV-Anschluss vor der Tür

Hinweise zur Bewerbung:

Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die gewählte Berufs­be­zeich­nung auch das dritte Geschlecht mit­ein­be­zieht.
Die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft legt Wert auf eine geschlechts­un­ab­hän­gige beruf­li­che Gleich­stel­lung.

Wir freuen uns auf Ihre voll­stän­di­gen und aus­sa­ge­fä­hi­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen (Stu­di­en­nach­weise, Zeug­nisse etc.) im PDF-For­mat. Ein Bewer­bungs­foto ist nicht erfor­der­lich.

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/64183/