Aufgabenbeschreibung:
Die verstärkte Diskussion um Klima- und Umweltschutz, die in den letzten Jahren in Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft an Raum gewonnen hat, stellt auch Bildungseinrichtungen vor die Herausforderung, die eigene Nachhaltigkeits- und Klimabilanz kritisch zu prüfen sowie den Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz neu zu bewerten und zu intensivieren. Die TU Berlin steht damit gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der besonderen Verantwortung, das eigene Profil im Umwelt- und Klimaschutz zu prüfen und im Dialog mit inner- und außeruniversitären Stakeholdern weiterzuentwickeln. Vor dieser Ausgangslage hat die TU Berlin das Ziel der CO2-Neutralität aller TU-Standorte bis 2045 formuliert. Zudem wurde eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin geschlossen, aus welcher sich zahlreiche verpflichtende Maßnahmen ergeben.
Die Position „Referent*in Klimaschutz und Nachhaltigkeit" dient zur Umsetzung dieser Bemühungen und dem primären Ziel, die Klimaschutzagenda der TU Berlin weiter zu stärken, die Nachhaltigkeitsperformance der Einrichtung insgesamt zu verbessern, Synergien zwischen unterschiedlichen TU-internen Akteure* innen im Umwelt- und Klimaschutz deutlich werden zu lassen und einen gesamtheitlichen Blick auf die vielfältigen umwelt- und klimapolitisch relevanten Aktivitäten der TU zu entwickeln. Die Position ist dem für Nachhaltigkeit zuständigen Präsidiumsmitglied zugeordnet und wird in enger Abstimmung mit allen Präsidiumsmitgliedern sowie im Austausch mit dem Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin (RNE) an den oben genannten Zielen mitwirken.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
Erwartete Qualifikationen:
Von Vorteil sind:
Was wir bieten:
Wir bieten eine unbefristete Anstellung an einem modernen und attraktiven Arbeitsplatz im Herzen der Hauptstadt in der Entgeltgruppe TV-L E13. Die Position ist mit viel Gestaltungsspielraum rund um das Ziel, die Klimaschutzagenda der TU Berlin weiter zu stärken, versehen.
Über die im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen hinaus bietet die TU Berlin einen attraktiven Zuschuss zum Jobticket sowie die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Die TU Berlin versteht sich als familienfreundliche Hochschule und ist als solche zertifiziert.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
ausschließlich per E-Mail als zusammenhängende PDF an
julia.gaertner@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Präsidialamt, Frau Julia Gärtner (P3), Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin