Blätter-Navigation

Angebot 161 von 591 vom 16.03.2023, 06:54

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Prä­si­di­al­amt

Refe­rent*in Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit - Beschäf­tigte*r mit abge­schl. wiss. Hoch­schul­bil­dung (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

Die ver­stärkte Dis­kus­sion um Klima- und Umwelt­schutz, die in den letz­ten Jah­ren in Poli­tik, Zivil­ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Kul­tur und Wis­sen­schaft an Raum gewon­nen hat, stellt auch Bil­dungs­ein­rich­tun­gen vor die Her­aus­for­de­rung, die eigene Nach­hal­tig­keits- und Kli­ma­bi­lanz kri­tisch zu prü­fen sowie den Bei­trag zu Umwelt- und Kli­ma­schutz neu zu bewer­ten und zu inten­si­vie­ren. Die TU Ber­lin steht damit gegen­über Poli­tik, Gesell­schaft und Wirt­schaft in der beson­de­ren Ver­ant­wor­tung, das eigene Pro­fil im Umwelt- und Kli­ma­schutz zu prü­fen und im Dia­log mit inner- und außer­uni­ver­si­tä­ren Sta­ke­hol­dern wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Vor die­ser Aus­gangs­lage hat die TU Ber­lin das Ziel der CO2-Neu­tra­li­tät aller TU-Stand­orte bis 2045 for­mu­liert. Zudem wurde eine Kli­ma­schutz­ver­ein­ba­rung mit dem Land Ber­lin geschlos­sen, aus wel­cher sich zahl­rei­che ver­pflich­tende Maß­nah­men erge­ben.
Die Posi­tion „Refe­rent*in Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit" dient zur Umset­zung die­ser Bemü­hun­gen und dem pri­mä­ren Ziel, die Kli­ma­schutz­agenda der TU Ber­lin wei­ter zu stär­ken, die Nach­hal­tig­keits­per­for­mance der Ein­rich­tung ins­ge­samt zu ver­bes­sern, Syn­er­gien zwi­schen unter­schied­li­chen TU-inter­nen Akteure* innen im Umwelt- und Kli­ma­schutz deut­lich wer­den zu las­sen und einen gesamt­heit­li­chen Blick auf die viel­fäl­ti­gen umwelt- und kli­ma­po­li­tisch rele­van­ten Akti­vi­tä­ten der TU zu ent­wi­ckeln. Die Posi­tion ist dem für Nach­hal­tig­keit zustän­di­gen Prä­si­di­ums­mit­glied zuge­ord­net und wird in enger Abstim­mung mit allen Prä­si­di­ums­mit­glie­dern sowie im Aus­tausch mit dem Rat für nach­hal­tige Ent­wick­lung der TU Ber­lin (RNE) an den oben genann­ten Zie­len mit­wir­ken.

Zu den Auf­ga­ben gehö­ren ins­be­son­dere:
  • Selb­stän­dige Kon­zep­tion, Pla­nung und Durch­füh­rung inno­va­ti­ver und par­ti­zi­pa­tiv ori­en­tier­ter inter­ner Kli­ma­schutz­maß­nah­men an der Schnitt­stelle von Prä­si­dium und Hoch­schul­öf­fent­lich­keit
  • Bera­tung des Prä­si­di­ums und Maß­nah­men-Moni­to­ring zur Kli­ma­schutz­ver­ein­ba­rung
  • Bera­tung des Prä­si­di­ums in Fra­gen der Wei­ter­ent­wick­lung der TU-Kli­ma­schutz­agenda
  • Doku­men­ta­tion und Aus­wer­tung des Ent­wick­lungs­pro­zes­ses, Siche­rung von Erfah­rungs­wer­ten und Best Prac­tices
  • TU-interne Kom­mu­ni­ka­tion kli­ma­schutz­re­le­van­ter Maß­nah­men
  • Kon­zep­tion und orga­ni­sa­to­ri­sche Wei­ter­ent­wick­lung von Pro­zes­sen und Struk­tu­ren im Bereich Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz, ins­be­son­dere Struk­tu­rie­rung und Sys­te­ma­ti­sie­rung kli­ma­be­zo­ge­ner Akti­vi­tä­ten der TU Ber­lin
  • Orga­ni­sa­to­ri­sche Betreu­ung und inhalt­lich-bera­tende Unter­stüt­zung der Cli­mate Action Task Force
  • Unter­stüt­zung bei Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Nach­hal­tig­keits­per­for­mance der TU Ber­lin

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) in einem Stu­di­en­gang mit dem Fokus auf sozia­ler, öko­no­mi­scher und öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit
  • Aus­ge­zeich­nete Sach­kennt­nis der Kli­ma­schutz­pro­ble­ma­tik in der Breite ihrer gesell­schafts-, wirt­schafts- und natur­wis­sen­schaft­li­chen Dimen­sio­nen
  • Beruf­li­che Erfah­run­gen in der poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­tion, im Sta­ke­hol­der-Dia­log und in der Netz­werk­ar­beit
  • Erste beruf­li­che oder zivil­ge­sell­schaft­li­che Erfah­run­gen im Bereich Cli­mate Action
  • Ver­tiefte Sach- und Metho­den­kennt­nis sowie erste Pra­xis­er­fah­run­gen im The­men­feld Bilan­zie­rung/Accoun­ting von Unter­neh­men oder öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen, Grund­kennt­nis von Kli­ma­bi­lan­zen
  • Hohes orga­ni­sa­to­ri­sches Geschick und Fähig­keit zu eigen­stän­di­gem, struk­tu­rier­tem und sys­te­ma­ti­sier­tem Arbei­ten
  • Aus­ge­präg­tes Ver­ständ­nis kom­ple­xer Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren in ihren Funk­ti­ons­wei­sen, Dyna­mi­ken und in ihrem Kon­flikt­po­ten­tial
  • Sehr gute Kennt­nisse der deut­schen und eng­li­schen Spra­che in Wort und Schrift

Von Vor­teil sind:
  • Sou­ve­räne Kennt­nisse kom­ple­xer uni­ver­si­tä­rer Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren sowie der Ber­li­ner Hoch­schul­land­schaft; Erfah­run­gen in der uni­ver­si­tä­ren Gre­mi­en­ar­beit
  • Aus­ge­prägte Fähig­keit zu sta­tus­über­grei­fen­dem Netz­wer­ken inner­halb der Hoch­schule

Was wir bie­ten:
Wir bie­ten eine unbe­fris­tete Anstel­lung an einem moder­nen und attrak­ti­ven Arbeits­platz im Her­zen der Haupt­stadt in der Ent­gelt­gruppe TV-L E13. Die Posi­tion ist mit viel Gestal­tungs­spiel­raum rund um das Ziel, die Kli­ma­schutz­agenda der TU Ber­lin wei­ter zu stär­ken, ver­se­hen.
Über die im Öffent­li­chen Dienst übli­chen Leis­tun­gen hin­aus bie­tet die TU Ber­lin einen attrak­ti­ven Zuschuss zum Job­ti­cket sowie die Mög­lich­keit, mobil zu arbei­ten. Die TU Ber­lin ver­steht sich als fami­li­en­freund­li­che Hoch­schule und ist als sol­che zer­ti­fi­ziert.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen aus­schließ­lich per E-Mail als zusam­men­hän­gende PDF an julia.gaertner@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Prä­si­di­al­amt, Frau Julia Gärt­ner (P3), Straße des 17. Juni 135, 10623 Ber­lin