Blätter-Navigation

Angebot 413 von 589 vom 27.02.2023, 10:06

logo

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V. - HR

Die Mis­sion des Leib­niz-Zen­trums für Agrar­land­schafts­for­schung (ZALF) e. V. als natio­nal und inter­na­tio­nal agie­ren­des For­schungs­zen­trum ist es, an der öko­no­misch, öko­lo­gisch und sozial nach­hal­ti­gen Land­wirt­schaft der Zukunft zu for­schen – gemein­sam mit Akteu­ren aus der Wis­sen­schaft, Poli­tik und Pra­xis. Das ZALF ist Mit­glied der Leib­niz-Gemein­schaft und unter­hält neben dem Haupt­stand­ort in Mün­che­berg (ca. 35 Minu­ten mit der Regio­nal­bahn von Ber­lin-Lich­ten­berg) eine For­schungs­sta­tion mit wei­te­ren Stand­or­ten in Dede­low sowie Pau­li­nen­aue.

Der Pro­gramm­be­reich 2 „Land­nut­zung und Gover­nance“ ist auf die Erfor­schung von land­wirt­schaft­li­chen Nut­zungs­ver­fah­ren und deren Wech­sel­wir­kun­gen mit – an die agra­ri­sche Nut­zung gebun­de­nen – Öko­sys­tem­leis­tun­gen und Bio­di­ver­si­tät fokus­siert. Hier­für wer­den wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen auf ver­schie­de­nen Ska­len vom Feld bis zur Land­schaft durch­ge­führt. Die Ana­lyse von raum­zeit­be­zo­ge­nen Geo­da­ten spielt dabei eine zen­trale Rolle. Unsere For­schungs­pro­jekte umfas­sen ein brei­tes Spek­trum an Fra­ge­stel­lun­gen mit ver­schie­de­nen Schwer­punk­ten (z.B. Boden­ei­gen­schaf­ten, Pflan­zen­wachs­tum, Bei­kräu­ter­zu­sam­men­set­zung etc.).

Tech­ni­sche/r Mit­ar­bei­ter/in Geo­in­for­ma­tion (m/w/d)

Wir suchen ab sofort mit einem Stel­len­um­fang von 100 % (unbe­fris­tet) am Stand­ort in Mün­che­berg eine/n

Aufgabenbeschreibung:

  • Geo­da­ten­ver­ar­bei­tung und -ana­ly­sen mit Arc­GIS in ver­schie­de­nen lau­fen­den Pro­jek­ten des Pro­gramm­be­reichs, Durch­füh­rung kom­ple­xer Geo­ver­ar­bei­tungs­ope­ra­tio­nen anhand the­ma­ti­scher Vor­ga­ben der zu bear­bei­ten­den For­schungs­pro­jekte inkl. Aus­wer­tung der Daten
  • For­mu­lie­rung und Pro­gram­mie­rung von Algo­rith­men
  • kar­to­gra­phi­sche Bear­bei­tung (Visua­li­sie­rung) der Ergeb­nisse, pro­ble­man­ge­passte Abbil­dung der Ergeb­nisse zur Ver­öf­fent­li­chung in Berich­ten, Jour­na­len und Prä­sen­ta­tio­nen
  • Erstel­lung von Kar­ten­grund­la­gen und Maß­nah­men­kar­ten für Pro­jekt­part­ner
  • Auf­bau und Pflege von Geo­da­ten­ban­ken für Feld- und Land­schafts­ex­pe­ri­mente in enger Zusam­men­ar­beit mit dem ZALF For­schungs­da­ten­ma­nage­ment
  • Durch­füh­rung raum­be­zo­ge­ner Daten­er­he­bun­gen, Ver­mes­sungs­tä­tig­kei­ten mit GPS, Nivel­lier­ge­rät oder Tachy­me­ter, Ver­rech­nung der Daten
  • Durch­füh­rung von pflan­zen­bau­li­chen, vege­ta­ti­ons­kund­li­chen, boden­kund­li­chen Erhe­bun­gen (Boni­tu­ren, Pro­benah­men)
  • Ser­vice und Orga­ni­sa­tion im Pro­gramm­be­reich

Erwartete Qualifikationen:

  • abge­schlos­sene land­wirt­schaft­lich-tech­ni­sche Aus­bil­dung oder Hoch­schul­bil­dung auf dem Gebiet der Geo­öko­lo­gie, Geo­gra­phie, (Lan­des­kul­tur­tech­nik, Umwelt­wis­sen­schaf­ten) oder Land­wirt­schaft
  • Erfah­rung in Arc­GIS oder QGIS
  • Kennt­nisse und Erfah­run­gen im Umgang mit Daten­ban­ken und geo­dä­ti­schen Feld­mess­sys­te­men
  • Pflan­zen­bau­li­che, vege­ta­ti­ons­kund­li­che und boden­kund­li­che Kennt­nisse sind von Vor­teil
  • ein hohes Maß an Selbst­or­ga­ni­sa­tion, Eigen­ver­ant­wor­tung sowie Fle­xi­bi­li­tät
  • Fahr­erlaub­nis (Klasse B/BE, Schalt­ge­triebe) und Fahr­pra­xis

Unser Angebot:

  • ein inter­dis­zi­pli­nä­res Arbeits­um­feld, das eigen­ver­ant­wort­li­ches Han­deln und selbst­stän­di­ges Arbei­ten
för­dert
  • Ein­grup­pie­rung gemäß Tarif­ver­trag der Län­der (TV-L) bis zu EG 9b (inkl. Jah­res­son­der­zah­lung)
  • ein kol­le­gia­les und auf­ge­schlos­se­nes Arbeits­klima in einer dyna­mi­schen For­schungs­ein­rich­tung
  • kli­ma­be­wusste Orga­ni­sa­ti­ons­pra­xis (Ein­kauf, Fuhr­park, Ener­gie­ma­nage­ment) zer­ti­fi­ziert nach EMAS
  • Unter­stüt­zung der Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie, zer­ti­fi­ziert durch das Audit beru­f­und­fa­mi­lie
  • Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten durch fach­li­che Fort­bil­dung und Qua­li­fi­zie­rung
  • Fir­men­ti­cket

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind aus­drück­lich zur Bewer­bung auf­ge­for­dert. Bewer­bun­gen von Schwer­be­hin­der­ten wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt. Die Beset­zung der Stelle in Teil­zeit ist grund­sätz­lich mög­lich. Ihre Bewer­bun­gen rei­chen Sie bitte mit den übli­chen Unter­la­gen, ins­be­son­dere Lebens­lauf, Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­sen und Zeug­nis­sen, bevor­zugt online, siehe But­ton unten "Online-Bewer­bung", ein. Für E-Mail-Bewer­bun­gen erstel­len Sie ein PDF-Doku­ment, max. 5 MB; gepackte PDF-Doku­mente, Archiv­da­teien wie zip, rar etc. Word­do­ku­mente kön­nen nicht ver­ar­bei­tet und damit berück­sich­tigt wer­den!) unter Angabe der Kenn­zif­fer 29-2023 bis zum 29.03.2023 an: siehe But­ton unten „E-Mail-Bewer­bung“.

https://jobs.zalf.de/jobposting/df56848fd1787f688cbf146571de7cf921a6b1f30

Bei Rück­fra­gen steht Ihnen: Frau Prof. Dr. S.D. Bel­ling­rath-Kimura, Email: belks@zalf.de, Tel. 033432/82-207 zur Ver­fü­gung.

Aus Kos­ten­grün­den kön­nen Bewer­bungs­un­ter­la­gen oder umfang­rei­che Publi­ka­tio­nen nur zurück­ge­sandt wer­den, wenn ein aus­rei­chend fran­kier­ter Rück­um­schlag bei­gefügt ist.

Wenn Sie sich bewer­ben, erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Arti­kel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bear­bei­tung ihrer Bewer­bung und für Zwe­cke, die sich durch eine mög­li­che zukünf­tige Beschäf­ti­gung beim ZALF erge­ben. Nach sechs Mona­ten wer­den Ihre Daten gelöscht.