Blätter-Navigation

Angebot 65 von 602 vom 22.03.2023, 07:12

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.
In der Fakul­tät für Maschi­nen­bau, Elek­tro- und Ener­gie­sys­teme ist im Fach­ge­biet Ther­mi­sche Ener­gie­tech­nik in Cott­bus eine Stelle zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt zu beset­zen:

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) Ther­mi­sche Ener­gie­tech­nik

befris­tet bis 31.12.2026, Voll­zeit, E 13 (TV-L)
Kenn­zif­fer: 31/23

Aufgabenbeschreibung:

Der aka­de­mi­sche Mit­ar­bei­ter oder die aka­de­mi­sche Mit­ar­bei­te­rin soll im Fach­ge­biet Ther­mi­sche Ener­gie­tech­nik und ein­ge­bet­tet in das Was­ser­stoff-For­schungs­zen­trum der BTU zum Schwer­punkt­thema »Com­pu­ter­si­mu­la­tion und Model­lie­rung von Elek­tro­lyse-Anla­gen zur Was­ser­stoff-Erzeu­gung« for­schen.
Das sind Ihre Auf­ga­ben:
  • Wis­sen­schaft­li­che Arbeit im Rah­men des o.g. For­schungs­schwer­punkts
  • Mit­ar­beit bei der Durch­füh­rung und Vor­be­rei­tung von Dritt­mit­tel­pro­jek­ten (ILB, BMBF, BMWK, DFG, Hori­zon Europe oder Indus­trie­pro­jekte)
  • Publi­ka­ti­ons- und Vor­trags­tä­tig­keit zum For­schungs­thema
  • Fach­li­che Betreu­ung stu­den­ti­scher Gra­du­ie­rungs­ar­bei­ten
  • Wei­tere for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­ge­setzt wird ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium im Sinne der Ent­gelt­ord­nung zum TV-L (akkre­di­tier­ter Mas­ter / uni­ver­si­tä­res Diplom / gleich­wer­tig) in den ein­schlä­gi­gen Fach­dis­zi­pli­nen Che­mie, Phy­sik, Elek­tro­che­mie, Phy­si­ka­li­sche Che­mie, Che­mie­in­ge­nieur­we­sen, Ener­gie­tech­nik, Ver­fah­rens­tech­nik oder in ver­gleich­ba­ren Fach­rich­tun­gen. Kennt­nisse und Erfah­run­gen im Bereich der Was­ser­elek­tro­lyse und der Pro­zess- und Anla­gen­mo­del­lie­rung (Ebsi­lon, ASPEN o.ä.) sind von Vor­teil. Außer­dem brin­gen Sie sehr gute Kennt­nisse der deut­schen und eng­li­schen Spra­che in Wort und Schrift mit. Orga­ni­sa­ti­ons­ver­mö­gen sowie die Bereit­schaft zu Team­ar­beit und Dienst­rei­sen sind selbst-ver­ständ­lich.

Per­sön­lich zeich­nen Sie sich durch die Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, ana­ly­ti­sches und kon­zep­tio­nel­les Den­ken, situa­ti­ves Han­deln, Fle­xi­bi­li­tät sowie eine sehr gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit aus. Ihre Krea­ti­vi­tät, eine inter­dis­zi­pli­näre Arbeits­weise und Team­fä­hig­keit run­den Ihr Pro­fil ab.
Für wei­tere Infor­ma­tio­nen über die zu beset­zende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Lars Rönt­zsch (E-Mail: Lars.Roentzsch@b-tu.de; Tel.: 0355 69-4501) sehr gern zur Ver­fü­gung.

Unser Angebot:

Die BTU bie­tet Ihnen her­vor­ra­gende Bedin­gun­gen für Ihre wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­tion und For­schung. Dane­ben bestehen viele Vor­züge des Wis­sen­schafts­stand­orts Cott­bus, der ins­be­son­dere durch seine Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät besticht, wie güns­tige Ver­kehrs­an­bin­dung nach Ber­lin, Dres­den oder Leip­zig und attrak­tive, preis­werte Wohn­mög­lich­kei­ten im Lau­sit­zer Seen­land.

Wenn Sie den Wan­del in der Lau­sitz aktiv mit­ge­stal­ten wol­len, wer­den Sie ein Teil der BTU- Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion an. Per­so­nen mit einer Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen gleich­ge­stellte wer­den bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Die BTU strebt eine Erhö­hung des Anteils von Frauen in For­schung und Lehre an und for­dert daher qua­li­fi­zierte Bewer­be­rin­nen nach­drück­lich zur Bewer­bung auf.

Bitte beach­ten Sie die nähe­ren Hin­weise zum Aus­wahl­ver­fah­ren auf der Inter­net­seite der BTU.

Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen im PDF-For­mat (mit maxi­mal 5 MB) rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer aus­schließ­lich per E-Mail bis zum 19.04.2023 an den Dekan der Fakul­tät für Maschi­nen­bau, Elek­tro- und Ener­gie­sys­teme, Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.