Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die genannten Gebiete in Lehre und Forschung in der Fakultät vertreten.
Die aktive Mitgestaltung bei interdisziplinären Forschungsaktivitäten wird erwartet. Die Beteiligung am Strukturwandel in der Lausitz, die fachliche Mitwirkung bei der Ausgestaltung und die wissenschaftliche Begleitung damit verbundener Transformationsprozesse sind ausdrücklich erwünscht. Experimentelle Forschung ist mittels umfangreicher Labore sowie Messtechnik der Gebäudetechnik, der Bauphysik und der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung möglich. Forschungsaktivitäten sind ebenso an der fakultätszugehörigen Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) erwünscht. Der Professur zugeordnet ist ein technisches Labor mit Personal zur Erbringung von Lehrleistungen im Bereich Siedlungswasserwirtschaft.
Die Lehrinhalte sind in deutscher und englischer Sprache u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie im Masterstudiengang Klimagerechtes Bauen und Betreiben zu vermitteln.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Profilierung der Fakultät wird vorausgesetzt. Hierbei sollen in federführender Position englischsprachige Studienangebote entwickelt und koordiniert werden.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Die Professur ist am Institut für Bauingenieurwesen angesiedelt. Gesucht wird eine national und international ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen in grundlagenorientierten Themenbereichen auf den Gebieten der Bauphysik und der Gebäudetechnik, nachgewiesen durch Arbeiten in Forschung, Lehre und Praxis.
Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Die Forschungsthemen sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus §§ 41 Abs. 1 Nummern 1 bis 4 a und 43 BbgHG.
Unser Angebot:
Für weiterführende Information steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Carlos Grandas gern zur Verfügung: +49 355 692111 / E-Mail:
carlos.grandastavera@b-tu.de.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Cottbus-Senftenberg Unterstützungsmöglichkeiten von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 25.08.2022 an:
Dekan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet6+bewerbungen@b-tu.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.