Vorbehaltlich der Förderung suchen wir Sie als Postdoktorand*in für die dreidimensionale Charakterisierung der Katalysatormaterialien mittels verschiedener tomografischer Verfahren (Synchrotron-/Röntgen-Tomographie, FIB/SEM-Tomografie. Hiermit werden 3D-Bilder der inneren Struktur des Materials erzeugt, die anschließend im Detail analysiert werden. Ziel ist es, die Funktionsweise der eingesetzten Materialien besser zu verstehen und gemeinsam mit den beteiligten Gruppen aus Industrie und Forschung Optimierungsstrategien zu entwickeln. Sie arbeiten dabei in einem interdisziplinären, internationalen Team in der Fachgruppe für bildgebende Verfahren am Institut für Angewandte Materialwissenschaften, die sich mit einem weiten Feld hochaktueller Themen in der Energieforschung befasst.
Die Luftfahrtindustrie verfolgt das Ziel einer Transformation im globalen Maßstab durch den Einsatz von grünem Kerosin. Dem Projekt
CARE-O-SENE kann dabei eine Schlüsselrolle zufallen, um dieses grüne Kerosin zur attraktiven Kraftstoffalternative zu machen. Ziel von CARE‐O‐SENE ist die beschleunigte und wissensbasierte Entwicklung von Fischer‐Tropsch‐Katalysatoren für die hocheffiziente und nachhaltige Produktion von grünen Flugzeugtreibstoffen in relevanten Mengen für die Transformation des Luftfahrtsektors.
Mit CARE‐O-SENE bauen die verschiedenen beteiligten deutschen und südafrikanischen Unternehmen und Institute neue, langfristige strategische Kooperationspartnerschaften auf. In diesem Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bringen alle Projektpartner ihre Kompetenzen in die Entwicklung, Erprobung und Kommerzialisierung von Katalysatoren ein und arbeiten gemeinsam an einer globalen Herausforderung. CARE-O-SENE wird von sieben Partnern gemeinsam getragen: Sasol Ltd, Sasol Germany GmbH, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), University of Cape Town, Department of Chemical Engineering (UCT) und INERATEC GmbH.
Ihre Aufgaben
Der Arbeitsvertrag ist über befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 28.08.2022. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
English Version.
HIER BEWERBEN