Charité - Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Wir suchen eine/n hochqualifizierte/n und -motivierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (Postdoc Level) zur Mitarbeit in der translationalen onkologischen Forschung, speziell der Entwicklung einer innovativen T-Zell Therapie.
Die Anstellung erfolgt in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (Stem Cell Facility). Wir arbeiten mit hochinnovativer Methodik an klinisch relevanten translationalen Fragestellungen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Aufgabenbeschreibung:
Die/der erfolgreiche Kandidat*in wird in diesem Projekt die GMP konforme Herstellung eines ATMP durchführen. Im Zentrum der Anforderungen steht die Entwicklung eines klinischen Prüfmusters, das behördlichen Prüfungen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Berlin) sowie durch die Bundesoberbehörde Paul-Ehrlich-Institut standhalten soll. Im Anschluss soll damit die Durchführung einer klinischen Phase I Studie genehmigungsfähig sein. Das Projekt beinhaltet auch die Herstellung klinischer Prüfmuster für die Bereitstellung in der klinischen Phase I. Damit ist das gesamte Projekt ein biotechnologisches mit klarem translationalem Hintergrund.
Die/der Wissenschaftler*in ist in hoher kommunikativer Eigenverantwortung tätig zwischen GMP Facility einerseits und externen Kooperationspartnern wie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekuare Medizin, GMP Dienstleistern, klinischen Abteilungen sowie Behörden andererseits.
Die Einarbeitung und Unterstützung durch technisches Personal und etablierte Wissenschaftler*innen ist gegeben.
Primärer Arbeitsplatz ist die Stem Cell Facility am Campus Virchow-Klinikum.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Erwartete Qualifikationen:
Wir freuen uns auf die Bewerbung von Kandidat*innen mit:
Einem Studienabschluß in Biologie, Biotechnologie oder einem verwandten Fach.
Wesentliche gewünschte Kompetenzen:
a) umfangreiche regulatorische Erfahrungen, gerne auch aus einer Industrietätigkeit
b) biologische und biotechnologische Erfahrungen etwa im Umgang mit T-Zellkultivierung, Bioreaktorverfahren, Molekularbiologie und Retrovirusarbeiten
c) Erfahrungen bei der GMP konformen funktionellen Überprüfung von Retroviren sowie humanen CAR T-Zellprodukten
d) Dokumentation von Ergebnissen, Protokolle für behördliche Prüfungen und Anträge, IMPD Erstellung, Mitarbeit und Anfertigung von SOPs zusammen mit Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
e) Erfahrungen mit gentechnisch veränderten Organismen der Schutzstufe 2
f) Teamfähigkeit, hohe Motivation und Innovationskraft, Computer/IT-Kenntnisse
g) Sehr gute Kenntnisse in Englisch und hohe Kommunikationsbereitschaft/-fähigkeit
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte senden Sie sämtliche Bewerbungsunterlagen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw. als PDF oder Bilddatei unter Angabe der Kennziffer an folgende Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
E-Mailadresse zum Einsenden der Bewerbungsunterlagen:
jasmin.radenkovic@charite.de
Ansprechpartner*in für Rückfragen:
Frau Dr. Hütter-Krönke
luise.huetter-kroenke@charite.de