Aufgabenbeschreibung:
Den ausgewählten Bewerber*innen wird die Möglichkeit zur Mitarbeit in einer reichhaltigen interdisziplinären Forschungsumgebung geboten. Es besteht großes Potenzial für wirkungsvolle Aktivitäten in der Technologieentwicklung, in Industriekooperationen und Initiativen in der Lehre. Es wird erwartet, dass Sie ein eigenständiges Forschungsprogramm hinsichtlich der Forschungsthemen des 6G Research Innovation Center (6G-RIC) sowie innovative Lösungen für zukünftige drahtlose Kommunikationssysteme nach 5G, entwickeln. Hierbei liegt der Fokus auf den Themen User-Centric Networks, Distributed Antenna Systems, Scalable Cell-free Massive MIMO und Massive Random Access für Machine-Type Communications. Dabei geht es im Allgemeinen um Related Signal Processing, Source und Coding Problems, Systemkonzepte und Optimierung, sowie Information Theoretic Analysis. Die Stelle ist für promovierte Wissenschaftler*innen oder gegebenenfalls zur Durchführung einer Promotion geeignet.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in
einem Forschungsgebiet der technischen Informationswissenschaften, z.B. Information Theory, Communication Systems and Networks, Stochastic Geometry, Large Random Matrices, Statistical Signal Processing and Wireless Networking Ein Promotionsabschluss ist erwünscht, aber keine Bedingung. Bewerber*innen müssen eine solide Erfolgsbilanz in einem oder mehreren Forschungsfeldern des Fachgebietes haben. Weiterhin müssen Sie über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache verfügen. Sprachfähigkeiten in Deutsch wären vorteilhaft.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer (ID) mit folgenden Unterlagen:
an:
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät IV, Institut für Telekommunikationssysteme, Prof. Caire, Sekr. HFT 6, Einsteinufer 25, 10587 Berlin
Bewerbungen können in schriftlicher oder elektronischer Form erfolgen.
Die elektronische Form der Bewerbung wird bevorzugt und ist unter
Angabe der Kennziffer (ID) an
jana.hantke@tu-berlin.de zu senden.
Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur
Kopien ein.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.