Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Die Fakultät Umweltwissenschaften vereinigt – bundesweit einmalig – die drei umweltbezogenen Wissenschaftsfelder Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften unter einem Dach. Die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung schafft große Synergiepotenziale. Übergreifende Schwerpunkte sind das Monitoring und die Modellierung des Systems Erde in globalen, regionalen und lokalen Skalen sowie die nachhaltige Entwicklung des menschlichen Lebensraums. Seit mehr als 20 Jahren besteht eine enge Kooperation mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in der Forschung und Lehre.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Als führendes Zentrum für raumbezogene Nachhaltigkeitswissenschaften entwickelt das IÖR maßstabsübergreifende Informationsgrundlagen, Analysewerkzeuge und Wissen sowie Politik- und Planungsinstrumente, welche adaptive und transformative Kapazitäten in räumlichen Kontexten stärken. Zu diesem Zweck strebt das Institut an, die internen und externen Nachhaltigkeitsorientierungen von Individuen, Organisationen und der Gesellschaft insgesamt sowie ihre Einbettung in sozial-ökologisch-technologische räumliche Konfigurationen sichtbar zu machen. Das IÖR fördert die Gleichstellung der Geschlechter und schätzt die Vielfalt seines Teams. Das Institut ist Total-E-Quality-zertifiziert.
Sie übernehmen die Leitung des Forschungsbereichs „Raumbezogene Information und Modellierung“ am IÖR, einschließlich der hier angesiedelten Forschungsdateninfrastruktur „IÖR-Monitor“. Diese soll ab 2023 zu einem Forschungsdatenzentrum ausgebaut werden (unter Vorbehalt der Förderzusage mit dauerhaft neun VZÄ). Gleichzeitig soll das Fachgebiet „Raumbezogene Information und räumliche Modellierung“ an der TU Dresden im Umfang von zwei SWS vertreten werden. Wir erwarten Ihre Bereitschaft und Befähigung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, Lehrleistungen sind in Master-Studiengängen an der TU Dresden zu erbringen (insb. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Geographie, Geoinformationstechnologien). Dies schließt die Betreuung von Abschlussarbeiten sowie von Dissertationen, insb. im Rahmen der gemeinsam mit dem IÖR betriebenen Dresden Leibniz Graduate School (DLGS), mit ein. Wir erwarten Ihre aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der weiteren Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen TU Dresden und IÖR.
Erwartete Qualifikationen:
Sie sollten auf dem Gebiet der raumbezogenen Information und Modellierung durch hervorragende wissenschaftliche Arbeiten international ausgewiesen sein und über Erfahrungen in der universitären Lehre und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfügen. Umfassende theoretische, methodische und praktische Kenntnisse erwarten wir in folgenden Gebieten:
Wir suchen eine Persönlichkeit mit Erfahrungen in den o.g. Fachgebieten und Forschungsfeldern, sowie erkennbar hohem Anspruch an Innovation in Forschung und Lehre. Geeignete Nachweise erwarten wir für:
Sie werden für zunächst fünf Jahre am IÖR in Dresden eingestellt und auf Grundlage eines privatrechtlichen Anstellungsvertrages mit einer Vergütung entsprechend Besoldungsgruppe W2 Besoldungsordnung W zu § 34 Sächsisches Besoldungsgesetz im IÖR beschäftigt. Sie werden am IÖR wissenschaftliche Leitungsaufgaben übernehmen. Für die Dauer des Bestehens des Arbeitsverhältnisses am IÖR werden Sie in die Professur berufen und Ihnen die mitgliedschaftsrechtliche Stellung einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers an der TU Dresden verliehen. Die Berufung erfolgt nach dem Thüringer Modell gemäß § 62 Abs. 2 SächsHSFG. Mit der TU Dresden wird kein Beamten- oder Arbeitsverhältnis begründet. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende der gemeinsamen Berufungskommission, Frau Prof. Dr. Alexandra Weitkamp (Tel. +49 351 463-37115, E-Mail
alexandra.weitkamp@tu-dresden.de) sowie den Direktor des IÖR, Herrn Prof. Dr. Marc Wolfram (Tel. +49 351 467-9211, E-Mail:
m.wolfram@ioer.de).
Die TU Dresden und das IÖR sind bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Umweltwissenschaften (apl. Prof. Doris Krabel, Tel.: +49 351-31857) und des IÖR (Ulrike Schinke, Tel. +49 351 4679 203) sowie die Schwerbehindertenvertretung der TU Dresden (Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) und des IÖR (Kerstin Ludewig, Tel. +49 351 4679 247) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung in englischer Sprache senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Verzeichnis der eingeworbenen Drittmittel, Darstellung des Forschungskonzeptes für die angestrebte Professur, Verzeichnis der Lehrtätigkeit, Lehrevaluationsergebnisse, Übersicht der Betreuung von Abschlussarbeiten, Publikationsverzeichnis, Kopien von Urkunden bzw. Zeugnissen der Promotion und von Studienabschlüssen, Kopien von Arbeitszeugnissen sowie einem Schreiben, in dem Sie Ihre Motivation zur Bewerbung erläutern, bis zum 11.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Umweltwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Hans-Gerd Maas, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden, Germany und elektronisch über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an
dekanat.uw@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Die Bewerbungsunterlagen werden den zuständigen Gremien der TU Dresden und des IÖR zugänglich gemacht. An den Bewerbungsvorträgen und -gesprächen nehmen von beiden Einrichtungen benannte Vertreterinnen teil.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.