Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstütztes Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUSForschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen undPiloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-basedNetworks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an.
Der Geschäftsbereich DPS - Digital Public Services (
https://www.fokus.fraunhofer.de/dps) am Fraunhofer-Institut FOKUS unterstützt Politik,Verwaltung und Wirtschaft bei der Digitalen Transformation der Verwaltung sowie bei der strategischen Umsetzung von interoperablen undsicheren IKT-basierten Lösungen im öffentlichen Raum und in der öffentlichen Verwaltung. Dabei steht ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund,der sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt.
Aufgabenbeschreibung:
Zur Mitarbeit an unseren Projekten in den Bereichen Digitale Verwaltung, E-Government und Öffentliche IT suchen wir engagierte und teamfähige Studierende aus den MINT-Studiengängen inkl. der Fachrichtungen Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik mit Interesse an KI-gestützten Assistenzsystemen und Machine Learning.
In unseren Forschungsprojekten HYKIST und ACROSS sowie in Auftragsforschungsvorhaben erforschen wir Methoden und entwickeln Werkzeuge, um unter Einsatz von KI-Verfahren in der Öffentlichen Verwaltung sowie im Gesundheitswesen innovative digitale Angebote zu ermöglichen und Prozesse zu optimieren.
Mögliche Aufgabenbereiche sind:
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzungen für die Mitarbeit sind:
Des Weiteren erwarten wir einen sicheren Umgang mit gängigen Office- und anderen IT-Standard-anwendungen, gute Deutsch- undEnglischkenntnisse sowie die Fähigkeit, sich selbstständig schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten.
Vorteilhaft sind darüber hinaus Kenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
Unsere F&E-Projekte bieten aber auch vielfältige Chancen für den Neueinstieg in derartige innovative Arbeitsgebiete. Ebenfalls vorteilhaft, aber keine Voraussetzung für die Tätigkeit wären Sprachkenntnisse in einer der folgenden Sprachen: Griechisch, Lettisch, Ukrainisch, Vietnamesisch
– in den oben genannten Projekten ist die Verarbeitung textueller Inhalte in diesen Sprachen vorgesehen.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte studienergänzende Tätigkeit in einem innovativen, international geprägten und modern ausgestatteten Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, auch in thematisch verwandten Bachelor- oder Masterarbeiten.
FOKUS unterstützt Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance:
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Studiennachweise, Zeugnisse etc.) im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/26157/