Fraunhofer IFAM Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 29.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro.
Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe 3D Metal Printing sind sinterbasierte 3D-Verfahren.
Aufgabenbeschreibung:
Das Fraunhofer IFAM Dresden ist ein führendes Institut für pastenbasierte additive Fertigung. Dabei werden pulverhaltige organische Pasten in Form gebracht und anschließend wärmebehandelt. Wesentlich ist hierbei eine homogene agglomeratfreie Paste, mit der ein mechanisch stabiles Bauteil aufgebaut werden kann. Ziel der Arbeit ist es, erstmals Pasten mit nanoskaligem Pulver zu entwickeln, die bisher nicht für die additive Fertigung zugänglich waren und neue Werkstoff- und Bauteileigenschaften ermöglichen. Dies beinhaltet nach einer Eingangsrecherche eine systematische Untersuchung der verschiedenen Prozessrouten zur Pastenherstellung, die Herstellung von gedruckten Testbauteilen sowie die Charakterisierung der erzielten Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Die Arbeit beinhaltet einen hohen experimentellen Anteil, insbesondere bei der Rezeptur- und Prozessentwicklung der Pasten.
Erwartete Qualifikationen:
Sie studieren Werkstoffwissenschaft oder Verfahrenstechnik und haben Interesse an dem aufgezeigten, interessanten Aufgabengebiet? Dann bewerbern Sie sich bei uns!
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!